Spenden
Teilbericht zu AP 4 im Projekt GOBIOM „Gestaltungsoptionen für ökonomisch tragfähige biodiversitätsfördernde Milchproduk-tionssysteme in den Bio-Musterregionen Freiburg und Ravensburg“

Entwicklung von Zukunftsbildern und Gestaltungsansätzen für eine biodiversitätsfördernde Milchproduktion in den Bio-Musterregionen Freiburg und Ravensburg

Vorschaubild der PDF-Datei

Insgesamt liegt der Fokus der Arbeiten auf dem Erhalt und der Stärkung der Artenvielfalt im Grünland. Artenreiches Grünland, das in eine strukturreiche Landschaft eingebettet ist, bildet eine wichtige Grundlage für die Biodiversität von Flora und Fauna. In den letzten Jahrzehnten sind viele dieser Grünlandflächen zugunsten anderer Nutzungen verloren gegangen und die Bewirtschaftung der verbliebenen Flächen wurde häufig intensiviert. Dabei spielt die Milchviehhaltung eine wichtige Rolle. Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen ist es für Milchviehbetriebe jedoch schwierig, gleichzeitig biodiversitätsfördernd und rentabel zu wirtschaften. Um die Biodiversität zu stärken, ist daher eine grundlegende Transformation von Milchproduktionssystemen notwendig.

Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen der Arbeiten drei Ziele verfolgt: In einem ersten Schritt sollten gemeinsam mit den regionalen Akteuren der Bio-Musterregionen Freiburg und Ravensburg Zukunftsbilder einer biodiversitätsfördernden und ökonomisch tragfähigen Milchproduktion in ihren Regionen entwickelt werden. Aufbauend darauf sollten gemeinsam mit den regionalen Akteuren Handlungsansätze identifiziert werden, wie diese positiven Zukunftsbilder erreicht werden können. Abschließend sollte geprüft werden, welche regionenübergreifenden Schlüsse gezogen werden können und welche Transformationsansätze regionenübergreifend relevant und ggf. generell über-tragbar sind.