Keine Zus.fass. vorhanden. Dies aus Endbericht (Hintergrund) kopiert (EN) und mit DeeplÜ übersetzt (DE) (mr, 3.9.2018) Greenpeace beauftragte das Öko-Institut, einen Überblick über alle ressourcenrelevanten Prozesse im Lebenszyklus von Smartphones und Tablets zu geben. Ziel der Studie war es daher, eine umfassende Analyse der ressourcenbezogenen Aspekte von Smartphones und Tablets mit Relevanz für die Umwelt und die Menschenrechte vorzulegen. Darüber hinaus zielte die Studie darauf ab, bestehende Ansätze zur Minderung der identifizierten negativen Auswirkungen darzustellen. Diese Ansätze wurden im Rahmen der laufenden wissenschaftlichen und politischen Debatte beschrieben und sollten die weitere Diskussion und Lösungsfindung unterstützen.
Diese Webseite verwendet Cookies, die personenbezogene Daten verarbeiten. Einige sind technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite fehlerfrei anbieten oder ihre Datenschutz-Präferenzen speichern zu können. Weitere Cookies werden von uns erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt und dienen zur Auswertung und Optimierung des Web-Angebotes. Zur Darstellung von Videos nutzen wir die Services von YouTube. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit auf der Seite Privatsphäre mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.