Spenden

Reduzierung des Stromverbrauchs in Privathaushalten: Wirkungsanalyse und Transferstrategien für Good Practice (TRANSPOSE)

Das Projekt „TRANSPOSE” zielt darauf ab, wirksame politische Instrumente zur Förderung stromsparenden Verhaltens in privaten Haushalten zu identifizieren und für die Umsetzung in Deutschland aufzubereiten. Ausgangspunkt ist eine Analyse der technischen und verhaltensbedingten Stromsparpotenziale sowie der Hemmnisse auf Seiten der Verbraucher und ihres Umfelds. Auf dieser Grundlage werden übertragbare Strategien für erfolgreiche Instrumente aus dem Ausland entwickelt und in einem Stakeholder-Dialog auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Das Ziel besteht darin, konkrete Impulse für eine wirksame nationale Stromsparpolitik zu liefern. Das Öko-Institut trägt dazu bei, indem es nachfrageseitige technische und verhaltensbedingte Stromeinsparpotenziale privater Haushalte detailliert identifiziert, systematisiert und quantifiziert. Darüber hinaus ist es an der Transferanalyse und der Transferkatalyse beteiligt.

Mehr Informationen zum Projekt

Projektstatus

Projektende: 2012

Projektleitung

Projektmitarbeit

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektpartner

Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur Graz (IFZ)
Freie Universität Berlin
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
Universität Konstanz
Universität Kassel

Projektwebseite