Spenden

Horizon Scanning synthetische Biologie, gentechnisch veränderte Mikroorganismen

Molekularbiologische Forschung zur Biologie von Mikroorganismen hat in den letzten Jahrzehnten wesentlich zur rasanten Entwicklung von Methoden für die gentechnische Veränderung von Lebewesen beigetragen. Bedenken der invol-vierten Forscher:innen hinsichtlich möglicher negativer Effekte der solcherart hergestellten (Mikro-)Organismen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben frühzeitig zur Entwicklung von Richtlinien zur Gewährleistung der biologischen Sicherheit beim Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) beigetragen. Seit ihrer ersten Anwendung haben sich die für die Herstellung von GVOs verwendeten Methoden rasant weiterentwickelt; rascher und einfacher anzuwendende Techniken für die gezielte Herstellung von komplexen genetischen Veränderungen in Mikroorganismen und anderen Lebewesen sind verfügbar, da-runter auch Methoden für die Genomeditierung

Um eine Übersicht über die steigende Zahl von verschiedenartigen Anwendungen von GVMs zu gewinnen, wurden in den letzten Jahren etliche Arbeiten zum Horizon Scanning derartiger Verwendungen durchgeführt. Angesichts des raschen Fortschrit-tes bei der Entwicklung von neuen GVMs müssen solche Horizon Scanning Untersuchungen laufend ergänzt werden.

Die Geschwindigkeit der Entwicklung von GVMs hat sich in den letzten Jahren unter anderem durch Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) in der molekularbiologischen Forschung nochmals gesteigert.Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von GVM mit neuartigen Eigen-schaften in der Umwelt und die damit verbundene Exposition von landwirt-schaftlichen Biotopen sowie von natürlichen Ökosystemen bedingen eine Reihe fallspezifischer Risikopotentiale, die von hoher Relevanz für die behördliche Ri-sikobewertung, sowie für die bestehenden Vorgaben des Natur- und Umweltschutzes sind.

Das gegenständliche Vorhaben soll daher den aktuellen Wissensstand zu GVMs analysieren und durch Einbeziehung von Stakeholdern aktuelle Entwicklungen und Anwendungsszenarien identifizieren. Darauf aufbauend sollen Risikoaspekte von GVM Anwendungen und die Herangehensweise an die Risikobewertung von GVM diskutiert werden. Die in diesem Vorhaben erarbeiteten Informationen sollen einen wichtigen Input zur gerade beginnenden EU-weiten Diskussion zur Erstellung von Konzepten und Methoden für die Umweltrisikobewertung und das Umweltmonitoring von GVM Anwendungen bieten. Die Weiterentwicklung der Risikobewertung von GVMs stellt einen wesentlichen Aspekt in der umfassenden Bewertung von GVM Anwendungen hinsichtlich ihrer Effekte auf das Erreichen der internationalen Nachhaltigkeitsziele und ihres mög-lichen Beitrags zu einer Verbesserung der Bodengesundheit und -fruchtbarkeit, sowie zur Weiterentwicklung der gesetzlichen Vorgaben für GVMs, dar.

Mehr Informationen zum Projekt

Projektstatus

Projekt in Bearbeitung

Projektleitung

Projektmitarbeit

Auftraggeber

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Projektpartner

Umweltbundesamt GmbH