Spenden

Fachliche Unterstützung des Sekretariats des Europäischen Wissenschaftlichen Beirats zum Klimawandel im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Ziel dieses Projekts ist die Unterstützung des ESABCC bei der Bereitstellung wissenschaftlicher Beratung zur Stärkung des Klimaschutzes, der Anpassung und der Widerstandsfähigkeit des EU-Agrar- und Ernährungssektors. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Informationen zu künftigen EU-Politiken, wie die Überarbeitung der GAP, mögliche Emissionshandelssysteme und Reformen des Lebensmittelsystems. Das Projekt umfasst vier Arbeitspakete. Das Öko-Institut leitet das Arbeitspaket 2 und trägt auch zu den anderen Paketen bei. Diese beinhalten: - Bewertung von Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen (z.B. Agroforstwirtschaft, Ernährungsumstellung) - Analyse der Übergangspfade für das Agrar- und Ernährungssystem (quantitativ und qualitativ). - Überprüfung des derzeitigen politischen Rahmens der EU und seiner Vereinbarkeit mit den Klimazielen - Bewertung politischer Optionen (z. B. GAP-Reform, ETS, Kohlenstoffgrenzausgleich).

Mehr Informationen zum Projekt

Projektstatus

Projekt in Bearbeitung

Projektleitung

Projektmitarbeit

Hannes Jung
Öko-Institut

Auftraggeber

Europäische Umweltagentur (EEA)

Projektpartner

Ramboll Management Consulting SA/NV Bruxelles