Spenden

Erarbeitung einer Integrierten Wärme- und Kältestrategie

Das Vorhaben verfolgt das Ziel, durch die Integration verschiedener sektoraler Bottom-up Modelle in Form explorativer Modellläufe die Wirkung verschiedener Politikmaßnahmen auf den Kälte- und Wärmebereich abzuschätzen (Zeithorizont 2020/2030). Damit werden ein quantitativ arbeitendes Werkzeug sowie Handlungsempfehlungen erarbeitet, die es erlauben, Politikmaßnahmen so zu gestalten und argumentativ vertreten zu können, dass die differenzierten auf den Wärme- und Kältebereich bezogenen Ziele der Bundesregierung zu möglichst günstigen Kosten-Wirksamkeits-Relationen erreicht werden können. Im Rahmen einer Projektaufstockung werden in 2013 aus technisch/ökonomischer Perspektive realisierbar erscheinende Zukunftsbilder für einen klimaneutralen Gebäudebestand 2050 entwickelt, daraus Transformationspfade abgeleitet sowie politische Handlungsempfehlungen entwickelt.

Mehr Informationen zum Projekt

Projektstatus

Projektende: 2013

Projektleitung

Projektmitarbeit

Auftraggeber

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Projektpartner

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE)
Technische Universität Wien
Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien GmbH (IREES)
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (Fraunhofer IFAM)