Wenden bitte!

Was bringt die Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche?

Episode 3 vom


Was bringt die Bürgerbeteiligung bei der Endlagersuche?

Wir fragen Julia Mareike Neles: Wie finden wir einen geeigneten Standort zur Endlagerung unseres hochradioaktiven Atommülls? Wie weit sind wir im Suchprozess und welche Kriterien gilt es zu beachten? Wer entscheidet, an welchem Standort wir den Abfall lagern und wie kann sich die Öffentlichkeit an der Suche beteiligen? Werden wir uns wirklich bis zum Jahr 2031 auf einen Endlagerstandort einigen können?

Unsere Gesprächspartnerin ist Julia Mareike Neles, stellvertretende Leiterin des Institutsbereichs Nukleartechnik & Anlagensicherheit am Öko-Institut. Sie forscht seit über 20 Jahren zu den Themenfeldern Zwischen- und Endlagerung, radioaktive Abfälle und Öffentlichkeitsbeteiligung. Als Mitglied in der Entsorgungskommission (ESK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) berät sie zudem die Politik bei anstehenden Entscheidungen zur Endlagerung.

Shownotes und mehr
Kontakt
Julia Mareike Neles
Nukleartechnik & Anlagensicherheit
Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-122
Fax: +49 6151 8191-933
E-Mail schreiben

Ältere Episoden


Episode 16 |

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung?

Jetzt hören
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung?
Episode 15 |

Ist der Wald noch zu retten?

Jetzt hören
Ist der Wald noch zu retten?
Episode 14 |

Klimaschutz durch Emissionshandel?

Jetzt hören
Klimaschutz durch Emissionshandel?
Episode 13 |

Wie gelingt die Wärmewende?

Jetzt hören
Wie gelingt die Wärmewende?
Episode 12 |

Wie nachhaltig sind Elektroautos?

Jetzt hören
Wie nachhaltig sind Elektroautos?
Episode 11 |

Wie viel Fleisch wollen wir morgen noch essen?

Jetzt hören
Wie viel Fleisch wollen wir morgen noch essen?
Weitere Episoden laden