Wenden bitte!

Warum ist Wasserstoff der Champagner der Energiewende?

Episode 1 vom


Warum ist Wasserstoff der Champagner der Energiewende?

Wir fragen Dr. Felix Chr. Matthes: Wasserstoff – Hype oder echter Beitrag zum Klimaschutz? Wird der Wasserstoff die Energiewende retten? Welche Rolle spielt seine Herstellung für die Erreichung der Klimaziele? In welchen Bereichen sollte Wasserstoff vorranging zum Einsatz kommen? Welche Kosten entstehen und welche Kriterien brauchen wir für die Nachhaltigkeit?

Unser Gesprächspartner, Dr. Felix Chr. Matthes, ist Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut. Er ist verantwortlich für die Gründung des Berliner Büros des Öko-Instituts 1991 und arbeitet seit vielen Jahren umfassend zu Strategien einer kohlenstofffreien Wirtschaftsweise und Energieproduktion. Er war 2018/2019 Mitglied der sog. „Kohlekommission“ und ist seit 2020 als Mitglied in den Nationalen Wasserstoffrat berufen. 

Ältere Episoden


Episode 16 |

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung?

Jetzt hören
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung?
Episode 15 |

Ist der Wald noch zu retten?

Jetzt hören
Ist der Wald noch zu retten?
Episode 14 |

Klimaschutz durch Emissionshandel?

Jetzt hören
Klimaschutz durch Emissionshandel?
Episode 13 |

Wie gelingt die Wärmewende?

Jetzt hören
Wie gelingt die Wärmewende?
Episode 12 |

Wie nachhaltig sind Elektroautos?

Jetzt hören
Wie nachhaltig sind Elektroautos?
Episode 11 |

Wie viel Fleisch wollen wir morgen noch essen?

Jetzt hören
Wie viel Fleisch wollen wir morgen noch essen?
Weitere Episoden laden