Wenden bitte!

Brauchen wir die Kernenergie für den Klimaschutz?

Episode 8 vom


Brauchen wir die Kernenergie für den Klimaschutz?

Wir fragen Dr. Christoph Pistner: Erreichen wir die Klimaziele auch ohne Kernkraftwerke? Warum schlägt die EU vor, Atomkraft als nachhaltig einzustufen? Mit welchen Risiken ist die Kernenergie verbunden? Bieten neuere Reaktorkonzepte dafür Lösungen? Und was ist mit anderen Ländern: Wie können Frankreich, Finnland & Co. aus der Atomkraft aussteigen?

Zu Gast ist Dr. Christoph Pistner, Leiter des Institutsbereichs Nukleartechnik & Anlagensicherheit am Darmstädter Büro. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit der Bewertung von Risikotechnologien und erstellt Gutachten zu neutronenphysikalischen Analysen und Technikfolgenabschätzungen. Er war nach dem Reaktorunglück im japanischen Fukushima vor Ort und ist Mitglied der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Ältere Episoden


Episode 18 |

Wie stark ist das Lieferkettengesetz?

Jetzt hören
Wie stark ist das Lieferkettengesetz?
Episode 17 |

Schafft der Verkehr die Wende?

Jetzt hören
Schafft der Verkehr die Wende?
Episode 16 |

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung?

Jetzt hören
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung?
Episode 15 |

Ist der Wald noch zu retten?

Jetzt hören
Ist der Wald noch zu retten?
Episode 14 |

Klimaschutz durch Emissionshandel?

Jetzt hören
Klimaschutz durch Emissionshandel?
Episode 13 |

Wie gelingt die Wärmewende?

Jetzt hören
Wie gelingt die Wärmewende?
Weitere Episoden laden