Spenden

Neue Webseite zur Europäischen Abfallstatistik

Aktuelle und graphisch aufbereitete statistische Daten zur Abfallwirtschaft der EU- Länder finden Interessierte auf der neuen Webseite von Eurostat, dem Statistikamt der Europäischen Union in Luxemburg.

Aktuelle und graphisch aufbereitete statistische Daten zur Abfallwirtschaft der EU- Länder finden Interessierte auf der neuen Webseite von Eurostat, dem Statistikamt der Europäischen Union in Luxemburg. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts haben zusammen mit Eunomia (Bristol), der Argus GmbH (Berlin) und dem Copenhagen Resource Institute (Kopenhagen) im Auftrag von Eurostat statistische Zahlen zum Thema Abfälle gesichtet, kontrolliert und aufbereitet.

„Ein wesentliches Ziel des insgesamt auf drei Jahre angelegte Projektes liegt darin, Eurostat dabei zu unterstützen, bisher "verstreute" Informationen zu Abfallmengen- und deren Behandlung in ihrer Qualität zu sichern, zu verbessern sowie die öffentliche Verfügbarkeit der entsprechenden Daten zu optimieren. Mit der neu gestalten Internetplattform ist damit nun ein wesentlicher Meilenstein erreicht“, erläutert Georg Mehlhart, Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut.

Vergleich zwischen Ländern möglich

Die Website präsentiert in anschaulichen Tabellen, Grafiken oder als Karten Informationen für die einzelnen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, aber auch aggregiert für die Länder der EU-27 und EU-15. Auch für Island, Norwegen, die Türkei und einige andere Länder stehen Daten bereit. Damit ist es nun noch einfacher, Materialien zu einzelnen Abfallströmen oder abfallerzeugenden Branchen zu recherchieren und die Leistungen der Mitgliedsländer im Abfallbereich direkt miteinander zu vergleichen.

Dafür haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts und des Konsortiums die bisher in uneinheitlich elektronischer oder in Papierform vorliegenden Daten der einzelnen Länder zunächst einmal vereinheitlicht. Daraus wurde deutlich, dass es beispielsweise beim Recyceln von Verpackungen zwischen den Ländern noch große Unterschiede gibt: Ziele, die manche Länder lange noch nicht erreicht haben sind für andere Länder längst keine Ziele mehr, sondern Grundlage einer florierenden Recyclingwirtschaft.

„Kontinuierliche Plausibilitätsprüfungen und entsprechende Rückfragen bei den Mitgliedsländern haben inzwischen die Aktualität und Qualität der Daten spürbar verbessert“, betont Mehlhart. „Gleichwohl gibt es nach wie vor zum Teil erhebliche Unklarheiten zum Beispiel hinsichtlich der Gesamtmengen an Elektro- und Elektronik-Schrott oder an Altautos. Vor allem aufgrund unvollständiger Angaben zum Export und Import, konnten einige offene Fragen in der Vergangenheit nicht ausreichend behandelt werden.“

Ansporn für Mitgliedsstaaten

Die aufbereiteten Statistiken und die Vergleichsmöglichkeiten könnten die Mitgliedstaaten motivieren, die Europäischen Abfallwirtschaftsziele schrittweise zu erreichen, so die Einschätzung von Christian Heidorn, Leiter des Teams für Abfallstatistik bei Eurostat. So fordert die Europäische Abfallrahmenrichtlinie beispielsweise eine fünfstufige Hierarchie zur Behandlung von Abfällen: Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, Verwertung zum Beispiel energetisch, Beseitigung. Auch hier gibt es noch deutlichen Nachbesserungsbedarf in einigen Mitgliedsstaaten.

In Zukunft werden die Mitgliedsstaaten ihre Daten mit Hilfe eines bereitgestellten Internetformulars zur Dateneingabe und eines einheitlichen Datenformates für Statistik ihre Berichte in einheitlicher Form an die Europäische Kommission übermitteln. Dies erlaubt auch eine schnelle Datenauswertung und Rückmeldung seitens der Eurostat-Experten an die Mitgliedsstaaten.

Weitere Informationen

Zur Website Environmental Data Centre on Waste (in englischer Sprache) 

"User Support" und Kontakt-E-Mail für Fragen und Anregungen beim Eurostat Abfallstatistik Team: ESTAT-waste-statistics@ec.europa.eu

Ansprechpartner am Öko-Institut

Dr. Georg Mehlhart
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich Infrastruktur & Unternehmen
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Telefon: +49 6151 8191-153
E-Mail: g.mehlhart@oeko.de

Kontakt bei Eurostat

Christian Heidorn
Leiter Unit E 3: Environment Statistics
EUROSTAT
Telefon: +352 4301 35271
E-Mail: Christian.HEIDORN@ec.europa.eu

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

Neues vom Öko-Institut auf Twitter: twitter.com/oekoinstitut

Interesse an eco@work, dem kostenlosen E-Paper des Öko-Instituts?
Abo unter