Die soziale Seite der Energiewende
![](/fileadmin/_processed_/b/f/csm_Fotolia_8853627_XL_00529c4ca1.jpg 320w,
/fileadmin/_processed_/b/f/csm_Fotolia_8853627_XL_81e4a4757b.jpg 480w,
/fileadmin/_processed_/b/f/csm_Fotolia_8853627_XL_9875b25c51.jpg 640w,
/fileadmin/_processed_/b/f/csm_Fotolia_8853627_XL_0c2a326e69.jpg 784w,
/fileadmin/_processed_/b/f/csm_Fotolia_8853627_XL_6927db5424.jpg 912w,
/fileadmin/_processed_/b/f/csm_Fotolia_8853627_XL_13a977caa0.jpg 1024w,
/fileadmin/_processed_/b/f/csm_Fotolia_8853627_XL_1c496ed074.jpg 1440w)
Die Energiewende zielt darauf ab, Energie einzusparen, die Effizienz zu steigern und dabei kostenverträglich in Bezug auf die Ausgaben privater Haushalte für Energie zu sein. Sie finanzieren über die Strompreise die Förderung erneuerbarer Energien mit – und damit auch die Energiewende. Diese Kosten sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen, eine Belastung vor allem für einkommensschwächere Familien. Eine zukunftsfähige und sozial verträgliche Energiewende muss daher Handlungsansätze bieten, die es erlauben, den Nutzen energiepolitischer Maßnahmen auch für diejenigen Haushalte zu erschließen, die bisher vorrangig durch steigende Kosten belastet werden. Möglichkeiten bieten hier sparsame Geräte, Veränderungen der Geräteausstattung und Verhaltensänderungen. Die soziale Seite der Energiewende – mit diesem Thema beschäftigt sich die nächste Ausgabe der
eco@work, die im Dezember 2018 erscheint.