Forschung und Beratung
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Institut arbeiten an der Schnittstelle von Forschung und Beratung in naturwissenschaftlichen, technischen, ökonomischen, sozialwissenschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen. Wissenschaftlich fundierte Ergebnisse und Empfehlungen sind ein zentrales Element ihrer Arbeit. Aufbauend auf hervorragender Fachkompetenz und interdisziplinärer Kooperation schaffen sie eigene methodische und analytische Grundlagen, entwickeln Erkenntnisse der akademischen Wissenschaft weiter und übersetzen sie für die Praxis. So tragen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts zum reflektierten Handeln in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bei.
Chemikalien- und Technologiebewertung
Entwicklung, Auswahl und Anwendung begleiten, Chancen nutzen, Mensch und Umwelt vor schädlichen Auswirkungen von Chemikalien und Technologien schützen. mehr
Energie und Klimaschutz
Den Klimawandel vermindern, unsere Energieversorgung klimafreundlich, nachhaltig, sozialverträglich und sicher gestalten – ohne Kohle und Kernenergie, mit erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. mehr
Internationale Zusammenarbeit
Wissensaustausch und Kompetenzförderung über Grenzen hinweg: internationale Zusammenarbeit für mehr Nachhaltigkeit. mehr
Konsum und Unternehmen
Planetare Belastungsgrenzen einhalten: überbordenden Konsum eingrenzen, Lebensstile anpassen, nachhaltige Wirtschaftsweisen etablieren. mehr
Mobilität und Verkehr
Andere Transportmittel, verändertes Verkehrsverhalten: klimabewusste Mobilität, nachhaltiger Verkehr und alternative Antriebe. mehr
Nukleare Anlagen und Risikotechnologien
Das Atomzeitalter ist noch nicht vorbei. Neben nuklearen Anlagen bergen zudem auch andere technologische Entwicklungen Risiken. mehr
Radioaktive Abfälle und Strahlenschutz
Ob beim Rückbau der Kernkraftwerke, der Endlagerung oder einem Störfall: Menschen und Umwelt müssen vor radioaktiver Strahlung geschützt werden. mehr
Rohstoffe und Recycling
Endliche Ressourcen schonen, wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen: Konzepte und Strategien für eine nachhaltige Rohstoffwirtschaft. mehr
Umweltpolitik und Umweltrecht
Den politischen, rechtlichen und institutionellen Rahmen gestalten und anwenden – für den Schutz von Mensch und Umwelt. mehr