Ausgabe: September 2018, Exportschlager Nachhaltigkeit? – Umweltschutz und Menschenrechte international
Im Fokus
Porträt
Cara-Sophie Scherf (Öko-Institut)

Mehr als 30 von ihnen hat sie angeschrieben. Wollte erfahren, warum sie ihre ausgedienten Schiffe unter sozial und ökologisch unzumutbaren Bedingungen abwracken. Eine Antwort bekam sie von keiner der deutschen Reedereien, deren Schiffe nachweislich in Bangladesch entsorgt wurden. „Zu Beginn des Projektes „Umweltschutz wahrt Menschenrechte!“ bin ich davon ausgegangen, dass es hier eine Gesetzeslücke gibt“, sagt Cara-Sophie Scherf, „im Projektverlauf wurde dann deutlich, dass die Reedereien bestehendes EU- und internationales Recht nur geschickt umgehen. Fast alle stellen ihre Geschäftsinteressen damit über nachhaltiges Handeln.“
Die Expertin vom Öko-Institut schätzt die wissenschaftsbasierte Beratung, die es erlaubt, auf Basis differenzierter Analysen Lösungsvorschläge zu erarbeiten und dort Position zu beziehen, wo Missstände zu kritisieren sind. Hierbei begegnet sie auch immer wieder Unternehmen, die Positives bewirken wollen – Scherf beriet diese bereits während ihrer vorherigen Tätigkeit unter anderem zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. „Es handelt sich aber immer noch um zu wenige Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit konsequent angehen“, sagt sie. Die Wissenschaftlerin fordert daher eine stärkere Regulierung und von Unternehmen eine langfristige Perspektive: „Je konkreter die Anforderungen werden – und darauf arbeiten wir hin –, umso mehr kann aus heutigem Engagement morgen ein Wettbewerbsvorteil werden.“
Expertise
- Ökologische und soziale Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeit
- Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht
- Stakeholderkommunikation
Wichtige Projekte
- Forum Flughafen und Region (FFR)
- Regionale Transformation durch sozial-ökologisch handelnde Unternehmen (RegioTrans)
- Ökologisches Design als Qualitätskriterium in Unternehmen stärken
Ausbildung und Berufserfahrung
2014-2015 Beraterin für Menschenrechte und Nachhaltigkeit bei twentyfifty in Berlin
2012-2014 Senior ESG Analyst bei RepRisk in Zürich
2010-2012 Junior Projektmanager für Strategie bei der Airbus Group in Neu-Delhi
2008-2010 Masterstudium der Internationalen Sicherheit an der Sciences Po Paris
2006-2007 Forschungsaufenthalt an der Waseda Universität Tokio
2004-2008 Bachelorstudium der Wirtschaft und Politik Ostasiens an der Ruhr-Universität Bochum
Aktuelle Publikationen
Publikation „Umweltschutz wahrt Menschenrechte! Unternehmen und Politik in der Verantwortung“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Unternehmerische Verantwortung
Umweltschutz und Menschenrechte
Ein gefährliches Pestizid, das in der EU schon längst nicht mehr zugelassen ist, wird im Ausland verkauft. Kupfer für... mehr
Ein fairer Liebling
Nachhaltiger Kaffee von Elephant Beans
Er macht uns wach. Er wärmt uns auf. Er schmeckt auch kalt. Kaffee ist aus vielen Gründen das Lieblingsgetränk der Deutschen:... mehr
Zusammenarbeit über Grenzen hinweg
Elektroschrott in Ghana
Die internationale Staatengemeinschaft hat sich in der Agenda 2030 auf 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung geeinigt.... mehr
Aus Erfahrung bewährt
Nachhaltigkeitskriterien in ASEAN-Staaten
Es ist ein sinnvoller und oft bewährter Ansatz: Von der Erfahrung anderer profitieren. Deutschland hat in den vergangenen... mehr
„Uns verbindet der Austausch von Wissen und eine gemeinsame Vision für eine nachhaltigere Welt – egal, woher wir kommen.“
Interview mit Desmond Appiah (Nachhaltigkeitsberater des Bürgermeisters von Accra)
Die ghanaische Hauptstadt Accra steht vor einem gewaltigen Müllproblem. Das Müllaufkommen wächst gemeinsam mit der... mehr
Porträt
Dr. Sabine Ferenschild (SÜDWIND)

Sie wollte weiter vorne anfangen. Ganz am Anfang der Textilindustrie. Und stieß auf Kinderarbeit. „Vor etwa vier Jahren fiel... mehr
Porträt
Dr. Carolijn Terwindt (ECCHR)

Recht und Gesetz sind für sie nicht in Stein gemeißelt. Sondern etwas, das sich im Zuge der Globalisierung weiterentwickeln... mehr