
eco@dialog: Nach dem Kohlekompromiss: Bilanz und Perspektiven für die Umsetzung des Kohleausstiegs
Die erste eco@dialog-Veranstaltung fand am 14. März 2019 im Öko-Institut in Berlin statt.
Programm
Einlass ab 18:15
18:30 - 19:15 Uhr Inputs
Hauke Hermann, Senior Researcher Öko-Institut:
Dr. Felix Christian Matthes, Mitglied der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“:
Vom Kommissionsbericht in die Realität: Was nun für die Umsetzung des Kohleausstiegs
folgen muss
19:15 - 20:30 Uhr Diskussion zu folgenden Fragen:
- Welche energie- und klimapolitischen Regelungen sind nötig, um eine wirksame Umsetzung der Empfehlungen zu gewährleisten?
- Was bedeutet der Kohleausstieg für die Entwicklung der CO2-Emissionen?
- Kann der Ausstieg aus der Kohle auch schneller als 2038 kommen?
- Wie müssen Kohlekompromiss und Emissionshandel verzahnt werden?
- Wie sollten Strompreiseeffekte kompensiert werden?
- Was bedeutet der Kohlekompromiss für Europa?
- Was bedeutet der Ausstieg aus Kohle- und Kernenergie für die Versorgungssicherheit?
Moderation: Anke Herold, Geschäftsführerin, Öko-Institut
20:30 - 21:00 Uhr: Was unbedingt noch gesagt werden muss – bei Snacks und Getränken