Stromspeicher im Energiesystem – Bedeutung, technische und umweltschutzfachliche Aspekte
Veranstaltungsort
Online Event
Veranstalter
Trotz fast schon täglicher Warnungen der Wissenschaft schreitet die Klimakrise weiter ungebremst voran. Gleichzeitig stellt der Umbau der Energieversorgung eine große Herausforderung dar. Bisher lag der Hauptfokus in der öffentlichen Debatte und in der Umsetzung auf dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze. Welche Bedeutung haben nun Stromspeicher im zukünftigen Energiesystem, d.h. im Zusammenspiel mit erneuerbaren Energien und Stromnetzen? Wann kommen die verschiedenen Speicherarten zum Einsatz und was sind die größten Herausforderungen beim Ausbau? Wie sieht es mit umweltschutzfachlichen Aspekten aus? Beispielsweise bei Schadstoffen, dem Ressourcenverbrauch oder der Ökobilanz? Und welche Maßnahmen gibt es zur Minimierung von Umweltbelastungen in diesem Zusammenhang?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir bei der Informationsveranstaltung auf den Grund gehen.
Nach einer kurzen Einordnung aus Umweltverbändesicht von Fritz Mielert (BUND Baden-Württemberg e.V.) werden die Referent*innen Prof. Dr. Dierk Bauknecht (Öko-Institut e.V. und Universität Freiburg) sowie Dr. Monika Dittrich (Wuppertal Institut gGmbH, BUND BAK Abfall und Rohstoffe) obige Themen erörtern und Ihre/deine Fragen dazu beantworten.