Spenden
Schwerpunkt

CO2-Bepreisung

© plainpicture/Cavan Images

Die Bepreisung von Kohlendioxid, das beim Verbrauch fossiler Energien freigesetzt wird, ist für den Klimaschutz unverzichtbar. Damit wird klimafreundliches Verhalten wirtschaftlich attraktiver. Ein Preis für CO2-Emissionen

  • gibt Signale für mehr Investitionen in klimaschonende Technologien,
  • trägt zur schnellen Umstellung auf erneuerbare Energien bei und
  • gibt Anreize für Energieeinsparungen.

Auf europäischer Ebene haben CO2-Emissionen von Kraftwerken, Industriebetrieben und dem Flugverkehr über den EU-Emissionshandel einen Preis erhalten; 2024 wurde der Schiffsverkehr einbezogen. Für den Wärme- und Verkehrssektor hat die Bundesregierung mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz einen Preis auf CO2 eingeführt. Ab 2027 wird auf EU-Ebene für diese Emissionen ein zweiter Emissionshandel eingeführt.

Das Öko-Institut forscht zu Ausgestaltungsmöglichkeiten und Wirkungen der CO2-Bepreisung, zu ihren Auswirkungen auf die Energiemärkte und -nachfrage sowie auf die Minderung der Treibhausgasemissionen. Es begleitet die Gesetzgebungsprozesse auf deutscher und EU-Ebene und weist auf offene Fragen für die politische Ausgestaltung sowie für die Verwendung der Einnahmen hin. Auch die Verteilungswirkungen, etwa Auswirkungen auf private Haushalte, stehen im Fokus der Wissenschaftler*innen. Das Ziel: eine sozial ausgewogene Ausgestaltung der CO2-Bepreisung.

 

 

Aktuelles

Podcast

Infografiken

  • Fliegen und Klimaschutz: Kompensation versus Klimaverantwortung

    Fliegen und Klimaschutz: Kompensation versus Klimaverantwortung

    Bild21.07.2023
    Die Infografik zeigt die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten „Klimakompensation“ und „Klimaverantwortung“. Grundsätzlich gilt: Die Kompensation bzw. die Finanzierung von innovativem Klimaschutz sollte dabei immer der letzte Schritt für mehr Klimaschutz im Luftverkehr sein – Vorrang sollte es stets haben, Flüge möglichst zu vermeiden.
  • Einfluss der Holznutzung auf den CO2-Speicher im Wald

    Einfluss der Holznutzung auf den CO2-Speicher im Wald

    Bild27.04.2022
    Der Wald kann als wachsender CO₂-Speicher dazu beitragen, die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu verringern. Diese CO₂-Speicherung – auch CO₂-Senkenleistung genannt – hängt stark von der Intensität der Waldbewirtschaftung bzw. der Holzentnahme ab.
  • Fliegen und Klimaschutz: Die Regulierung des Luftverkehrs heute

    Fliegen und Klimaschutz: Die Regulierung des Luftverkehrs heute

    Bild27.11.2020
    Die Infografik zeigt den Stand der Regulierung über Steuern in Deutschland, sowie den Emissionshandel in der EU und das internationale Abkommen CORSIA. Es zeigt Defizite und Unzulänglichkeiten auf, die dazu beitragen, dass der Luftverkehr bislang keinen Beitrag zum Klimaschutz leistet.