Szenarien der Waldentwicklung unter veränderten Klimabedingungen
Der Wald in Deutschland steht vor tiefgreifenden Herausforderungen durch den fortschreitenden Klimawandel, veränderte Holznachfrage, natürliche Störungen sowie steigende gesellschaftliche und politische Erwartungen. Hitze, Dürre und Sturmereignisse haben während der letzten 10 Jahre bereits zu starken Schäden geführt, insbesondere in Nadelholzbeständen, die an ihre Standorte oft nur eingeschränkt angepasst sind. Auch Laubbaumarten wie Buche und Eiche zeigen zunehmende Vitalitätsverluste. Zusätzlich begünstigen Trockenphasen Massenvermehrungen von Schadinsekten wie Borkenkäfer, was die Wälder weiter schwächt. Neben der Substanzsicherung des Waldes wird erwartet, dass dieser als Kohlenstoffsenke dient, den nachwachsenden Rohstoff Holz bereitstellt, eine hohe biologische Vielfalt sichert und Erholungsraum bietet. Die vorliegende Studie wurde im Rahmen des Waldklimafond-Projekts DIFENs durchgeführt und analysiert die zukünftige Entwicklung der Wälder in Deutschland unter Berücksichtigung veränderter Klimabedingungen, sich potenziell verschiebender Nutzungsmuster sowie der Auswirkungen verschiedener Managementstrategien.