Spenden
Rohstoffpotenziale des Batterierecyclings in der Automobilindustrie und Optionen zur Erfüllung der erweiterten Herstellerverantwortung in Europa

Stoffkreisläufe für Antriebsbatterien

Die Stiftung GRS Batterien hat in Zusammenarbeit mit Agora Verkehrswende das Öko-Institut beauftragt, eine umfassende Studie zur Untersuchung der Entwicklung der Wertschöpfungsketten und Stoffkreisläufe für Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen zu erstellen. Der Fokus liegt dabei auf der EU, wobei diese auch mit den globalen Wertschöpfungsketten ins Verhältnis gesetzt werden. Im Rahmen der Untersuchung erfolgt eine detaillierte Analyse der Herausforderungen, denen sich europäische Hersteller und Inverkehrbringer im globalen Wettbewerb gegenübersehen, wenn es um die Schließung von Stoffkreisläufen und den Zugang zu wertvollen Ressourcen zu wettbewerbsorientierten Konditionen geht. Eine Analyse der optionalen Geschäftsmodelle/Systemstrukturen für Fahrzeughersteller bzw. Organisationen für Herstellerverantwortung für die Sammlung und das Recycling von Antriebsbatterien und eine Bewertung dieser Modelle vervollständigt die Studie. Die auf den Untersuchungen basierenden Handlungsempfehlungen richten sich an die betroffenen Hersteller und Verbände sowie an die Politik und die gesetzlichen Normengeber.