Spenden
Teilvorhaben Power, Big pictures and participation des Gesamtvorhabens EmPowerPlan: Regionale Planung der Energiewende – Partizipation und Gerechtigkeit vor Ort und das große Ganze im Blick

Gerechtigkeit im EE-Ausbau: Systemische Wirkung gerechter EE-Verteilungen. Kosten, Emissionen und Strommarktimplikationen

Vorschaubild der PDF-Datei

Die Studie analysiert die Auswirkungen unterschiedlicher gerechter Verteilungspfade für Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen im deutschen Stromsystem des Jahres 2045. Ziel ist es, normative Gerechtigkeitsvorstellungen – wie z. B. eine bevölkerungsnahe, potenzialbasierte oder flächenproportionale Allokation – systematisch zu operationalisieren und deren techno-ökonomische Effekte im Rahmen eines vollständig treibhausgasneutralen Stromsystems zu bewerten. Dabei wird untersucht, wie sich diese Verteilungen auf zentrale Systemgrößen wie Kosten, Emissionen, Stromimporte, Nachfrageverhalten und Systemintegration auswirken. Die Auswertung der Modellierungsergebnisse leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Frage, wie unterschiedliche Gerechtigkeitskonzepte von räumlicher EE-Verteilung nicht nur gesellschaftlich, sondern auch technisch und ökonomisch wirksam werden können – und welche Rückschlüsse sich daraus für eine faire, tragfähige Gestaltung der Energiewende ziehen lassen. Eine detaillierte Beschreibung des Modellrahmens, des Zielbilds und der Modellierungsergebnisse inkl. aller Datenquellen ist in einem separaten Bericht  veröffentlicht.