Spenden
Teilvorhaben Power, Big pictures and participation des Gesamtvorhabens EmPowerPlan: Regionale Planung der Energiewende – Partizipation und Gerechtigkeit vor Ort und das große Ganze im Blick

Gerechtigkeit im EE-Ausbau: Erneuerbare gerecht in die Fläche bringen. Verteilungslogiken, algorithmische Ansätze und Konsensräume.

Vorschaubild der PDF-Datei

Der Ausbau erneuerbarer Energien (EE) im Rahmen der Energiewende stellt nicht nur eine technische und ökonomische Herausforderung dar, sondern wirft auch fundamentale Fragen der Gerechtigkeit auf. Der vorliegende Bericht stellt eine Methodik vor, um unterschiedliche Gerechtigkeitsmetriken bei der räumlichen Verteilung von EE-Anlagen in algorithmischer Form zu operationalisieren und auf Konsensfähigkeit hin zu analysieren. Im Zentrum steht die Frage: Wo können Erneuerbare Energien so ausgebaut werden, dass möglichst viele gesellschaftliche Vorstellungen von Fairness gleichzeitig erfüllt werden? Der Bericht integriert theoretische Gerechtigkeitskonzepte, modelliert exemplarische Verteilungen und zeigt auf, welche Flächenkombinationen Konsensräume darstellen. Dabei wird sichtbar, welche Gerechtigkeitsvorstellungen am restriktivsten wirken und wo gesellschaftliche Kompromisse möglich sind. Ergänzend wird diskutiert, welche weiteren Gerechtigkeitsdimensionen – etwa Besitzstand, Partizipation oder Präferenzgewichtung – bislang unberücksichtigt blieben und Forschungsbedarf darstellen. Der Ansatz liefert ein robustes Werkzeug zur Verteilungsanalyse und stellt eine innovative Verbindung zwischen sozialwissenschaftlicher Theorie, raumbezogener Planung und politischer Entscheidungsunterstützung dar.