Forschungsvorhaben „Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsstandards für Telekommunikationsinfrastruktur (TKI)“ (englische Version)
Zur Erfassung des ökologischen Fußabdrucks von Telekommunikationsnetzen ist eine belastbare Datenbasis erforderlich. Die EU-Kommission plant Ende 2025 einen Verhaltenskodex für die Nachhaltigkeit von Telekommunikationsnetzen (Code of Conduct for the sustainability of telecommunications networks) zu veröffentlichen. Er soll dazu dienen, die Transparenz über den ökologischen Fußabdruck von Telekommunikationsnetzen zu erhöhen. Vorarbeiten sind bereits durch eine Studie vom Joint Research Centre (JRC) der EU-Kommission (2024) erfolgt, die acht Must-Have-Indikatoren für Telekommunikationsnetze identifiziert. Sie betreffen die drei Kategorien: Energiemanagement, Treibhausgase und Kreislaufwirtschaft.
Vor diesem Hintergrund hat die Bundesnetzagentur die Öko-Institut Consult GmbH mit einer Studie zur Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsstandards für Telekommunikationsinfrastruktur (TKI) beauftragt. Ziel der Studie ist es, eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Festlegung geeigneter Nachhaltigkeitsindikatoren zu schaffen. Die Studie soll aber auch die Unternehmen bei der Auswahl eines geeigneten Standards für die Berichterstattung von Nachhaltigkeitsindikatoren unterstützen.
Die Untersuchungsgegenstände sind die Telekommunikationsnetze, bestehend aus den Mobilfunkzugangsnetzen (RAN), den Festzugangsnetzen (FAN), den Kabelzugangsnetzen (CAN) sowie dem Transport- und Kernnetz.
Weitere Dokumente
Anhänge zum Forschungsvorhaben "Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsstandards für Telekommunikationsinfrastruktur (TKI) " (englische Version)
Abschlusspräsentation zum Forschungsvorhaben "Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsstandards für Telekommunikationsinfrastruktur (TKI) " (englische Version)