Spenden

Wärmewende: Strategien für den Einsatz klimaneutraler Fernwärmetechnologien

Einen wichtigen Baustein zur Dekarbonisierung des Wärmesektors stellt die Nutzung klimaneutraler Wärmenetze dar. Für das Ausschöpfen des vollen Potenzials der Fernwärme als Unterstützer der Energiewende und Instrument der Sektorenkopplung ist ein massiver Ausbau klimaneutraler Fernwärmetechnologien notwendig. Ziel des Vorhabens ist es, mögliche Hürden für klimaneutrale Fernwärmetechnologien zu identifizieren, ebenso wie Maßnahmen zur Überwindung dieser Hemmnisse zu entwickeln, mit besonderem Blick auf das Ordnungsrecht, die Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie die Förderung. Betrachtet werden dabei Maßnahmen zur Effizienzsteigerung der Netze, Einbindung der Techniken in die Netze sowie die Techniken Großwärmepumpen, unvermeidbare Abwärme nach mehreren Sektoren, Wärmespeicher sowie Großflächen-Solarthermie und Photovoltaik-Thermie-Anlagen.

 

Mehr Informationen zum Projekt

Projektstatus

Projekt in Umsetzung

Projektmitarbeit

Sabine Gores
Stv. Leiterin Bereich Energie & Klimaschutz (Berlin) Energie & Klimaschutz

Auftraggeber

Bundesstelle für Energieeffizienz im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BfEE)

Projektpartner

CONSULAQUA Hamburg Beratungsgesellschaft mbH
Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
GEF Ingenieur AG
Hamburg Institut Consulting GmbH (HIC)
Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu)
PlanEnergi
Wandschneider + Gutjahr Ingenieurgesellschaft mbh