Spenden

Politische Handlungsoptionen und -empfehlungen zur Verbesserung der Durchdringung von Eruerbarer Wärme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (RES-H Policy)

Das Projekt RES-H Policy (www.res-h-policy.eu) unterstützt die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (2009/28/EG) im Bereich erneuerbare Wärme. Es begleitet die Festlegung nationaler Ziele bis 2020/2030 und initiiert partizipative Politikprozesse zur qualitativen und quantitativen Bewertung politischer Förderoptionen. Daraus entstehen maßgeschneiderte Empfehlungen für nationale Förderrahmen sowie Gestaltungskriterien für eine koordinierte EU-Politik im Bereich erneuerbarer Wärme und Kälte. Das Öko-Institut koordiniert das Gesamtprojekt und leitet die Bewertung der politischen Optionen hinsichtlich ihrer Effektivität und ökonomischen Effizienz in verschiedenen nationalen Kontexten.

Mehr Informationen zum Projekt

Projektstatus

Projektende: 2011

Projektleitung

Projektmitarbeit

Lisa Becker
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH

Auftraggeber

Intelligent Energy Europe (IEE) - Programm der Europäischen Union

Projektpartner

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI)
Technische Universität Wien
Center for Renewable Energy Sources and Saving (CRES), Griechenland
Energy Research Centre of the Netherlands (ECN)
Polish National Energy Conservation Agency
Lithuanian Energy Institute (LEI)
Oberösterreichischer Energiesparverband

Projektwebseite