Spenden

Kopernikusprojekt Ariadne: Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende - Teilvorhaben Sektorale Fokusanalyse Wärmewende: Identifizierung und Bewertung von Instrumenten

Ariadne – Der rote Faden durch die Energiewende

Klimaziele allein sind noch kein Erfolgsgarant. Um diese zu erreichen, müssen konkrete Maßnahmen ergriffen werden. Das Projekt hat zum Ziel, Wege durch die komplexen Detailfragen der Energiewende aufzuzeigen. Es wird gezielt auf Entscheidungsprobleme der Politik eingegangen. Darüber hinaus werden Debatten mit Politik, Stakeholdern sowie Bürgerinnen und Bürgern angestoßen, da die Energiewende nur in einem gemeinsamen Lernprozess gelingen kann. So werden in dem Projekt zielführende Maßnahmen und Optionen für die Politik erarbeitet.

Fokusanalyse Wärmewende:

Die Fokusanalyse Wärmewende untergliedert sich in insgesamt neun Tasks. Das Öko-Institut ist in vier dieser Tasks für die Bearbeitung mit vorgesehen. Dabei liegen die Beiträge des Öko-Instituts schwerpunktmäßig auf der Identifikation und Beschreibung von Instrumenten zur Gebäudeenergieeffizienz sowie der Bewertung von Instrumenten hinsichtlich Robustheit und Zielerreichung und der Entwicklung von Alternativen.

Es wird eine Analyse der Lücken in der Wärmewende und daraus abgeleitet die Identifikation von Politikinstrumenten zu deren Schließung durchgeführt. Die zu betrachtenden Instrumente umfassen Weiterentwicklungen im Ordnungsrecht, fiskalische Instrumente wie Steuerrecht und Förderung, Information/Beratung, technologie- und industriepolitische Maßnahmen sowie Sonstige - wie z.B. die kommunale Energieleitplanung. Die Instrumente werden quantifiziert und hinsichtlich ihrer Wirkung in drei Zeithorizonte unterteilt:

1. kurzfristige Maßnahmen: 2020 – 2025, 2. mittelfristige Maßnahmen: 2025 – 2035, und 3. langfristige Maßnahmen: 2035 – 2050.

Darüber hinaus erfolgt eine Analyse und Darstellung der rechtlichen Implikationen von Instrumenten im Wärmesektor. Hier wird ein Wirkungsnetzwerk entwickelt, um die gegenseitige Beeinflussung von Maßnahmen bewerten zu können.

Des Weiteren erfolgt eine abschließende Bewertung der Instrumente hinsichtlich ihrer Robustheit, regulatorischen Umsetzbarkeit, ihrer Einbettung in Rechtsrahmen und Zielerreichung sowie die Entwicklung möglicher Alternativen. Als Hauptprodukte der Fokusanalyse Wärmewende werden zwei Berichte verfasst: 1. eine "Analyse kritischer Pfade der Wärmewende und Optionen zu Lösungen im Gebäudesektor" als Grundlage für das Grünbuch, und 2. eine "Bewertung der Instrumente für die Wärmewende im Gebäudesektor" als Grundlage für das Weißbuch. Darüber hinaus sind zwei "Policy Briefs" und ggf. weitere Kurzdossiers zu wichtigen Instrumenten, Verteilungseffekten, Akzeptanz und Digitalisierung vorgesehen.

Detaillierte Information über das Projekt sowie Publikationen finden Sie auf der Projekt-Website: https://ariadneprojekt.de/

Mehr Informationen zum Projekt

Projektstatus

Projekt in Bearbeitung

Projektleitung

Projektmitarbeit

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektpartner

Ecologic Institut gGmbH
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)
Technische Universität München
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart (IER)
Stiftung Umweltenergierecht
Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Hertie School of Governance gGmbH
adelphi research gGmbH
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE)
Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS)
Universität Hamburg
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM)
Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Universität Potsdam
Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH
Technische Universität Darmstadt

Projektwebseite

Publikationen