Spenden

Presse

Service für Journalist*innen
© plainpicture / Henriette Hermann

In unserem Pressebereich finden Sie aktuelle Meldungen des Öko-Instituts sowie verständlich aufbereitete Hintergrundinformationen zu unseren Forschungsthemen. Für Medienanfragen und die Vermittlung von Interviews stehen wir Ihnen jederzeit gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Foto von Thea auf Unsplash

Foto von Thea auf Unsplash

Zentrale Rufnummer für Presseanfragen:
Tel. +49 30 405085-333

Das Öko-Institut auf einen Blick – Daten & Fakten

(Foto von Thea auf Unsplash)

 

Das Öko-Institut in den Medien - Aktuelle Beispiele

Das Öko-Institut bei Nano auf 3sat (27.11.2025)
20 Jahre Emissionshandel – Wie die EU die Industrie mit Zertifikaten unter Druck setzt

Das Öko-Institut bei FOCUS Online (26.11.2025)
Schwarz-Rot streicht Klima-Vorgabe und verschiebt damit das grüne Fliegen

Das Öko-Institut in der New York Times (18.11.2025)
Recycling Lead for U.S. Car Batteries Is Poisoning People

  • Infografik, die zeigt: Ärmere Haushalte verügen seltener über ein Auto

    Ärmere Haushalte verfügen seltener über ein eigenes Auto

    Bild26.11.20251,14 MB
    Die Grafik zeigt: Der Pkw-Besitz in Deutschland ist klar einkommensabhängig. In Haushalten mit einem Monatseinkommen unter 1.500 Euro besitzt ein großer Teil der Menschen kein eigenes Auto – fast die Hälfte dieser Haushalte ist autofrei. Mit steigenden Einkommen verschiebt sich dieses Bild deutlich: In den mittleren Einkommensgruppen dominiert der Besitz eines einzigen Fahrzeugs, während der Anteil an Haushalten ohne Auto stark zurückgeht. In höheren Einkommensklassen wiederum nehmen Mehrfachbesitz von Autos sichtbar zu – hier verfügen viele Haushalte über zwei oder sogar drei und mehr Fahrzeuge.
  • Infographic from Öko-Institut e.V. titled "What does socially just climate protection mean?" showing strategies for sustainable, socially acceptable climate protection. Central box labeled "Socially Just Climate Protection" connects to three approaches:  Income support (short-term):  Includes transfer payments, climate dividends, and energy payments.  Price adjustments (short-term):  Includes CO₂ levy, reduction of renewable energy levy, and modernization levy.  Reduction in energy consumption and emissions (long-term and lasting):  Split into two areas:  Energy efficiency / renewable energies: building renovation, heating system replacement, climate-friendly mobility.  Behaviour / use: energy-saving advice and sufficiency.  Silhouettes of diverse people are shown at the bottom, representing the inclusive impact of these measures.

    What does socially just climate protection mean?

    Bild21.10.20251,29 MB
    What does socially just climate protection mean? Support for the transition to climate-friendly alternatives is the most important lever for shaping sustainable, socially acceptable climate protection.
  • Infografik zu Wasserrisiken entlang der Lieferkette

    Wasserrisiken entlang der Lieferkette

    Bild09.09.20251,11 MB
    Wasser ist eine zentrale Lebensgrundlage für Menschen, Natur und Wirtschaft. Doch die Ressource steht weltweit unter Druck: Veränderte Niederschläge, Extremwetterereignisse und der wachsende Wasserbedarf durch Landwirtschaft, Industrie und Haushalte führen zu Knappheiten und Verschmutzung. Weltweit agierende Unternehmen berücksichtigen Wasserrisiken jedoch bislang kaum systematisch, obwohl gerade in den globalen Lieferketten erhebliche Gefahren bestehen. Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts zeigt, dass der strategische Stellenwert von Wasser häufig noch gering ist.