Spenden

Presse

Service für Journalist*innen
© plainpicture / Henriette Hermann

In unserem Pressebereich finden Sie aktuelle Meldungen des Öko-Instituts sowie verständlich aufbereitete Hintergrundinformationen zu unseren Forschungsthemen. Für Medienanfragen und die Vermittlung von Interviews stehen wir Ihnen jederzeit gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Foto von Thea auf Unsplash

Zentrale Rufnummer für Presseanfragen:
Tel. +49 30 405085-333

Das Öko-Institut auf einen Blick – Daten & Fakten

(Foto von Thea auf Unsplash)

 

Das Öko-Institut in den Medien - Aktuelle Beispiele

Das Öko-Institut in der taz (17.10.2025)
Millionen leiden unter Energiearmut: Kein Geld für ein warmes Zuhause

Das Öko-Institut in der Süddeutschen Zeitung  (13.10.2025)
Klimaneutral bis 2040 – was sich in Hamburg jetzt ändert

Das Öko-Institut bei Deutschlandfunk Kultur (09.10.2025)
Waldprojekt im Kongo: CO2-Zertifikate verhindern Rodungen nicht

  • Infographic from Öko-Institut e.V. titled "What does socially just climate protection mean?" showing strategies for sustainable, socially acceptable climate protection. Central box labeled "Socially Just Climate Protection" connects to three approaches:  Income support (short-term):  Includes transfer payments, climate dividends, and energy payments.  Price adjustments (short-term):  Includes CO₂ levy, reduction of renewable energy levy, and modernization levy.  Reduction in energy consumption and emissions (long-term and lasting):  Split into two areas:  Energy efficiency / renewable energies: building renovation, heating system replacement, climate-friendly mobility.  Behaviour / use: energy-saving advice and sufficiency.  Silhouettes of diverse people are shown at the bottom, representing the inclusive impact of these measures.

    What does socially just climate protection mean?

    Bild 21.10.2025 1,29 MB
    What does socially just climate protection mean? Support for the transition to climate-friendly alternatives is the most important lever for shaping sustainable, socially acceptable climate protection.
  • Infografik zu Wasserrisiken entlang der Lieferkette

    Wasserrisiken entlang der Lieferkette

    Bild 09.09.2025 1,11 MB
    Wasser ist eine zentrale Lebensgrundlage für Menschen, Natur und Wirtschaft. Doch die Ressource steht weltweit unter Druck: Veränderte Niederschläge, Extremwetterereignisse und der wachsende Wasserbedarf durch Landwirtschaft, Industrie und Haushalte führen zu Knappheiten und Verschmutzung. Weltweit agierende Unternehmen berücksichtigen Wasserrisiken jedoch bislang kaum systematisch, obwohl gerade in den globalen Lieferketten erhebliche Gefahren bestehen. Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts zeigt, dass der strategische Stellenwert von Wasser häufig noch gering ist.
  • Infografik, die zeigt, wieso Haushalte mit geringerem Einkommen prozentual mehr Geld für Nahrungsmittel ausgeben

    Wie das Einkommen die Nahrungsmitteleinkäufe beeinflusst

    Bild 12.08.2025 870,17 KB
    Haushalte mit niedrigem Einkommen sind stärker durch Nahrungsmittelausgaben belastet. Obwohl sie weniger Lebensmittel kaufen, geben sie prozentual deutlich mehr von ihrem Einkommen dafür aus.