Der REACH Praxisführer hilft beim sicheren Umgang mit Chemikalien
Völlig geschlossene Anlagen gibt es selten im Leben. Arbeiten und Umgang mit Chemikalien und aus ihnen hergestellten Erzeugnissen bedeutet in den meisten Fällen auch Kontakte, also die Berührung von Mensch und Umwelt mit unterschiedlichen Stoffen. Dies kann kurz oder lang, einmal oder wiederholt, auf ganz verschiedenen Wegen, manchmal in niedrigen, manchmal in hohen Konzentrationen passieren. Wie diese Expositionen bewertet werden können – das steht im Mittelpunkt des REACH Praxisführers.
„Sicherer Umgang mit Chemikalien“ ist ein zentrales Anliegen von  REACH, der neuen europäischen Chemikalienpolitik. Dies heißt auch, dass  Expositionen bewertet werden müssen. Nicht nur die Hersteller und  Importeure von Chemikalien haben dabei Verpflich¬tungen, sondern auch  deren Kundschaft. Wenn es gelingt, dabei an das bereits vorhandene  Wissen zu Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz anzuknüpfen, ist  bereits ein Großteil der Wegstrecke bewältigt.
Der REACH Praxisführer  möchte gerade Nicht-Fachleute mit den wichtigsten Begriffen und  Methoden der Expositionsbewertung vertraut machen. Dies soll es ihnen  erleichtern, die Aufgaben zu erfüllen, die mit REACH auf sie zukommen.  Schwerpunkte sind hierbei die Expositions¬bewertung, die  Risikobeschreibung und die daraus folgenden Schritte, um die Chemikalien  in den Lieferketten sicher zu verwenden und gut über die Gefahren zu  informieren.
Download
REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten
(aktualisierte Version 2010: REACH Praxisführer Teil 1-4 und Materialbände 1-6 als ZIP-Datei)
Ansprechpartner
Privatdozent Dr. Dirk Bunke
Öko-Institut, Geschäftsstelle Freiburg
Institutsbereich Produkte & Stoffströme
<link>E-Mail Kontakt