Porträt: Jana Krägenbring-Noor (Mercedes-Benz)

© Privat
Christiane Weihe
Wenn sie mit ihrer Familie an die Ostsee fährt, macht sie das elektrisch. Zurück zum Verbrenner? Keine Option. „Allein auf die Ruhe im Auto und das nicht vorhandene Vibrieren will ich nicht mehr verzichten“, sagt Jana Krägenbring-Noor. „Was natürlich nicht heißt, dass es nicht noch Verbesserungspotenzial in der Elektromobilität gibt.“ Die Abteilung, die sie leitet – Konzernumweltschutz und zentrales Energiemanagement – widmet sich Verbesserungen beim Umweltschutz. „Wir befassen uns etwa mit der Frage, wie sich der CO2-Fußabdruck unserer Flotte verringern lässt und wie Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen bezogen werden können.“
„Die individuelle Mobilität hat einen großen Einfluss etwa auf den Klimaschutz und die Ressourcennutzung, aber etwa auch auf die Feinstaubbelastung.“
Die Abteilungsleiterin kann für jedes Fahrzeug des Unternehmens genau sagen, welche Materialien drinstecken – Metalle, Thermoplast oder Batteriematerialien. „Deren Dokumentation hat sich mit den gesetzlichen Stoffverboten entwickelt und in der Automotive etabliert. Heute hilft sie uns dabei, Fortschritte bei der Verringerung des CO2-Fußabdruckes und der verwendeten Ressourcen zu zeigen.“ So will Mercedes-
Benz etwa innerhalb der nächsten Dekade einen Rezyklatanteil von 40 Prozent erreichen. „Das sehr technische Vorgehen beim Umweltschutz passt sehr gut zur Genetik des Unternehmens. Denn Ingenieure brauchen Ziele, deren Erreichung sie messen können.“
Weitere Informationen
Jana Krägenbring-Noor
Leitung Nachhaltigkeit, Konzernumweltschutz & Energiemanagement
Mercedes-Benz AG
Mercedesstraße 136
70546 Stuttgart
Mail: jana.kraegenbring-noor@mercedes-benz.com
Web: https://group.mercedes-benz.com/nachhaltigkeit/
Zur Person
Jana Krägenbring-Noor ist seit 2009 für die Mercedes-Benz AG tätig, seit Mai 2018 leitet sie den Konzernumweltschutz in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Ihr Schwerpunkt liegt auf Initiativen und Strategien zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit von Fahrzeugen und Unternehmen.
In dieser Funktion ist sie verantwortlich für die Formulierung, Analyse, Entwicklung und Umsetzung kurz-, mittel- und langfristiger Umweltziele und -ambitionen für Mercedes-Benz unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen. Dazu gehört es, Umweltziele und -maßnahmen etwa mit Blick auf CO2-Emissionen und Materialeinsatz umzusetzen und zu überwachsen sowie die erforderlichen Indikatoren und Zielwerte regelmäßig zu überprüfen.