Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1700 Treffer:
Unterstützung der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH bei der Durchführung des BMU-Fachkongresses "Electric Road System Conference 2019 (ERS-C 2019)
Studie zum Thema umweltgerechte Behandlung von FCKW- und KW-haltigen Boilern / Warmwasserspeicher
A selection of case studies on the impacts of slow steaming for the shipping industry
Doppelte Dividende durch Stromsparen und Rückinvestition in Erneuerbare Energien
Um die Energiewende voranzubringen, plant und erproben die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) in Kooperation mit dem Öko-Institut und dem Büro oe-quadrat in diesem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt ein…
Verbundprojekt: Regulatorische Experimentierräume für die reflexive und adaptive Governance von Innovationen - REraGI; Teilvorhaben: Regulatorische Experimentierräume - Konzeptionelle Grundlagen und Anforderungen in der Praxis
Regionale Wertschöpfungs- und Nachhaltigkeitseffekte digitaler Plattformsysteme für zukünftige Grundversorgung von Ernährung und Mobilität
In dem Vorhaben wird am Beispiel der Bedürfnisfelder „Ernährung“ und „Mobilität“ untersucht, welchen Beitrag regionale digitale Plattformen zur Daseinsvorsorge leisten können. Dabei soll u.a. analysiert werden, welche Faktoren die…
Export grüner und nachhaltiger (Umwelt-)Infrastruktur
Im Rahmen des Vorhabens "Exportinitiative Umwelttechnologien" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, und Reaktorsicherheit (BMU) hat das Öko-Institut die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bei der Konzeption…
Direktvermarktung der Erneuerbaren Energien sowie weitere Vermarktungsmodelle für Erneuerbare Energien
Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung - Bessere Planung und Zulassung umweltrelevanter Großvorhaben durch die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und Umweltvereinigungen
Das Forschungsvorhaben stellt die Frage, welche Verbesserungen die Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Zulassungsverfahren mit sich bringt. Im Mittelpunkt steht dabei die bessere Berücksichtigung der Umweltbelange. Überprüft…
REACH Radar plus: Unterstützung von KMU zu Problemstoffen- Erkennen, Ersatz, Konformitätsprüfung
REACH Radar Plus ist ein Excel-gestütztes Instrument, das Unternehmen hilft, kritische Stoffe zu identifizieren. Hierzu gehören Stoffe, die bereits rechtlich eingeschränkt sind, oder bei denen eine solche Einschränkung zu erwarten ist.…
Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Sektor Landwirtschaft
Capacity building to facilitate implementation of the Effort Sharing legislation, with focus on ex-post evaluation and policy lessons learned
Support for SMEs on mineral supply chain due diligence - implementation phase (conflict minerals)
Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Das Projekt führt die thematisch zusammenhängenden, aktuell jedoch häufig parallel verlaufenden Diskurse zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten, Umweltmanagement, Lieferkettenmanagement etc. zusammen mit dem Ziel, die…
Generische Analysen zur anlagenübergreifenden Auswertung von Betriebserfahrungen in Kernkraftwerken
Forschungsvorhaben „Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ (MERU)
Die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten stehen unter Druck. Dazu tragen die gegenwärtigen Konsum- und Produktionsmuster maßgeblich bei. Zwar konnte die Energie- und Ressourceneffizienz in den letzten Jahren durch Innovationen…
Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF)