Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1975 Treffer:
Technical support for monitoring th HFC Price and Phase-down evolution as a result of the EU policies
Entwicklungsbegleitende Nachhaltigkeitsanalysen im Querschnittsprojekt zur Fördermaßnahme „Digital GreenTech"
Ziel des Vorhabens ist es, im Rahmen des Querschnittsprojekts "Netzwerk Digital GreenTech" die Nachhaltigkeitspotenziale von neuen Anwendungen digitaler Technologien zu analysieren. Im Zentrum der Analysen steht eine Gegenüberstellung,…
5-Jahre SDGs – Strategien für eine verbesserte Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung an der Schnittstelle Umwelt und Gesundheit
Das 5-jährige Jubiläum der Verabschiedung der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Jahre 2015 ist Ausgangspunkt für die Erarbeitung von weiterführenden…
Verbundvorhaben SIROP: Auf dem Weg zur Szenarieninteroperabilität
(Teilvorhaben EI1035B)
Öko-Institut Team: Dr. Hannah Förster, Lukas Emele, Anne Siemons, Christian Winger
Das Projekt
Qualitativ hochwertige Daten sind wichtig für die Modellierung und Analyse von Klima- und Energieszenarien. Sind Daten zugänglich und offen…
Ingenieurtechnisches Screening und vertiefte Untersuchungen
Support to assessing the impacts of amendments to the proposal of the Commission for a Regulation on Batteries
Vertiefte Untersuchung von Betriebserfahrungen aus Kernreaktoren - Generische Aufbereitung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen sowie Fachberatung zu speziellen Themen
Modellierung, Analyse und Vergleich von Zielszenarien
Umweltbezogene und menschliche Sorgfältigkeitspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Marktuntersuchung als Voruntersuchung zu der Überarbeitung des Umweltzeichens DE-UZ 153 Technisch getrocknete Holzhackschnitzel / Holzpellets
Der Blaue Engel für technisch getrocknete Holzhackschnitzel und Holzpellets (DE-UZ 153) existiert seit 2011. Die Nachfrage seitens Hersteller und Anbietern ist allerdings nur gering: Im Juni 2021 waren zwei Holzpellets-Produkte mit dem…
Wissenschaftliche Begleitung des Reviews der Marktstabilitätsreserve im Rahmen der strukturellen Reform des EU-Emissionshandels
EU-EUROSTAT Review on climate change related statistics (FWC)
Datenkonzepte - Beratung zu Datenfragen im Hinblick auf den nEHS (inkl. Dokumentation)
Mitarbeit im DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK) NA 054-03-03 AA sowie in einer Unterarbeitsgruppe
5-Jahre SDGs: Strategien für eine verbesserte Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung an der Schnittstelle Umwelt und Gesundheit
Klimafreundliche Produktion in der Automobilindustrie