Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1843 Treffer:
LAND-use based MitigAtion for Resilient Climate pathways
Gemeinsam für naturverträglichen Konsum - Information, Kommunikation und internationale Kooperation
Im Rahmen des durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Gemeinsam für naturverträglichen Konsum durch Information, Kommunikation und internationale Kooperation“ wird eine neue…
Zur Publikation "Sustainable consumption for biodiversity and ecosystem services"
Designing Governance Structures and Transactional Documentation for Mitigation Outcome Transactions under Article 6 of the Paris Agreement
Technical support for analysis of some elements of the post-2020 CO2 emission standards for cars and vans
Unterstützung des BASE bei der Prozessanalyse des Standortauswahlverfahrens (PaSta)
In dem 15-monatigen Forschungsprojekt analysiert das Öko-Institut e.V. mit dem Unterauftragnehmer Becker Büttner Held (BBH) die grundlegenden gesetzlichen Rahmenbedingungen des Standortauswahlverfahrens, die maßgeblich den Ablauf des…
Klimaneutrale Wärme in München - Ermittlung der Möglichkeiten zur Reduzierung des Wärmebedarfs und Entwicklung von Lösungspfaden für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt München
Anforderungen und Handlungsoptionen zur Erfüllung der Nutzungspflicht erneuerbarer Energien im Gebäudestand
Technical support for the UNFCCC negotiations on the rules, modalities and procedures for Articles 6.2 and 6.4 of the Paris Agreement
Preparatory study for the Ecodesign Working Plan 2020-2024
Die von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene Studie unterstützt die Kommission bei der Vorbereitung des Arbeitsplans für Ökodesign und Energiekennzeichnung 2020-2024 als Teil der Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie…
Verbundvorhaben: DEZ-ZIELKONFLIKTE - Dezentrale Energiewende zwischen sozialer Gerechtigkeit, Systemkosten und Umweltschutz - Zielkonflikte und Lösungsstrategien; Teilprojekt: Systemkosten
Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft - Teilprojekt 3: Wirkungsketten von Suffizienz
Das Projekt
Zur Erreichung unserer Klimaziele brauchen wir effektive Maßnahmen, die möglichst auch in anderen Nachhaltigkeitsdimensionen zu Verbesserungen führen. Im Kooperationsprojekt EnSu (Die Rolle von Energiesuffizienz in…
Expertise und Studien 2020 für den Bereich des Konzernumweltschutzes zu den Themen "Ressourcen, Energie, Klimaschutz und grundsätzliche Klimathemen"
Aktualisierung der Broschüre "Fragen und Antworten zur Elektromobilität"
Gemeinsame Umsetzung der 2030-Agenda / SDGs und des Pariser Abkommens
Im Jahr 2015 wurden mehrere richtungsweisende internationale Politikdokumente verabschiedet. Die 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung definiert 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) von der Hunger- und…
Technical Support to increase the overall transparency capacities in developing countries under the Initiative for Climate Action Transparency
H2-SO - Wasserstofftechnologien am Südlichen Oberrhein
Wissenschaftliche Begleitung 100 grüne Produktionen im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative des Arbeitskreises "Green Shooting"
Die deutsche Filmbranche realisiert über den Arbeitskreis „Green Shooting“ in 2020/2021 eine gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiative. Die Mitglieder haben sich in einer Pilotphase zu 100 ökologisch nachhaltigen Produktionen verpflichtet,…
Überprüfung der Ressourceneffizienz von Ökolebensmitteln anhand des Product Environmental Footprint und Einordnung in eine Nachhaltigkeitsstrategie (Oeko-PEF)
Die Lebensmittelwirtschaft ist durch eine hohe Anzahl an kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt, sowohl in der konventionellen als auch in der ökologischen Lebensmittelproduktion. Größere Unternehmensstrukturen schaffen es…
Zukunftsfähige, nachhaltige Konjunkturimpulse zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise (insbesondere für KMU)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Vorschläge für zukunftsfähige Konjunkturimpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket zu setzen. Hierzu werden zum einen frühere Konjunkturprogramme, die in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise…