Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1974 Treffer:
Entwicklung von Mindestanforderungen und institutionellen Rahmenbedingungen für die „angemessene Kontrolle“ von zulassungspflichtigen Chemikalien
Nachhaltige Mobilität durch Innovation im Güterverkehr
Ziele des Forschungsvorhabens „Nachhaltige Innovationen im Güterverkehr“ sind, mögliche Innovationen für einen ökonomisch wie auch ökologisch effizienten Güterverkehr zu identifizieren und systematisch darzustellen, diese unter…
Zur Publikation "Nachhaltige Mobilität durch Innovation im Güterverkehr"
Ökobilanzielle Untersuchung zur Verwertung von FCKW- und KW-haltigen Kühlgeräten (English Summary)
Die vorliegende Ökobilanz wurde von der RAL-Gemeinschaft Rückproduktion von FCKW-haltigen Kühlgeräten e.V. beauftragt. Zentraler Gegenstand ist der ökologische Vergleich verschiedener Entsorgungsoptionen für FCKW- und KW-haltige…
Ökobilanzielle Untersuchung zur Verwertung von FCKW- und KW-haltigen Kühlgeräten
Die vorliegende Ökobilanz wurde von der RAL-Gemeinschaft Rückproduktion von FCKW-haltigen Kühlgeräten e.V. beauftragt. Zentraler Gegenstand ist der ökologische Vergleich verschiedener Entsorgungsoptionen für FCKW- und KW-haltige…
Zur Publikation "Ökobilanzielle Untersuchung zur Verwertung von FCKW- und KW-haltigen Kühlgeräten"
BioRegio: Regionale Biomasse-Nutzungsstrategien
Das Verbundprojekt "BioRegio - Regionale Bioenergienutzung“ übertrug die im BMU-Projekt "Stoffstrom-Biomasse" erstellten Werkzeuge auf ausgewählte Modell-Regionen und überprüfte die Umsetzungsbedingungen für die nationalen Strategien…
Recherche relevanter Informationen zur Datenlage und zu den Forschungsaktivitäten im Themenbereich Informations- und Kommunikationstechnik im Kontext des Umweltschutzes
Die Studie soll einen Überblick über laufende sowie in den letzten 8 Jahren abgeschlossene Forschungsvorhaben im Bereich „IuK-Technik im Kontext ihrer Auswirkungen auf die Umwelt“ schaffen. Damit sollen vorhandene Umweltprofile für…
REACH Mindestanforderungen PBT
Konkretes Management von Substanzen von hoher Besorgnis im Rahmen von REACH; Exemplarische Beschreibung an Fallbeispielen.
Costs and Benefits of Green Public Procurement in Europe
Due to the market power of the purchasing activities of public authorities, green public procurement (GPP) can make an important contribution to reducing environmental impacts and to changing unsustainable production and consumption…
Zur Publikation "Costs and Benefits of Green Public Procurement in Europe"
Smart Domestic Appliances in Sustainable Energy Systems
Zusammen mit der Hausgeräte-Industrie und Stromversorgern sollen Möglichkeiten erforscht werden, den Energiebedarf von Hausgeräten besser mit dem Energieangebot zu koordinieren, auch im Hinblick auf höhere Anteile Erneuerbarer…
Beratung der Stadt Freiburg zur Weiterentwicklung ihrer Klimaschutz-Strategie
Abschlussbericht Szenarien und Maßnahmenplan (Version 3.3)
Für die Stadt Freiburg wurden aktuelle Klimaschutz-Szenarien erstellt und die Überprüfung der kommunalen Prioritäten im Klimaschutz überprüft.
Bioenergie und Naturschutz
Sind Synergien durch die Energienutzung von Landschaftspflegeresten möglich?
Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Bioenergie und Naturschutz" wurde
untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen sich Synergieeffekte zwischen Naturschutz und Bioenergie durch die energetische Nutzung von
Schnittgut aus der…
Kosten und Nutzen eines Prämienprogramms für besonders effiziente Kühl- und Gefriergeräte
Studie im Auftrag des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. – ZVEI
Im Rahmen der politischen und wissenschaftlichen Diskussion um eine Steigerung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes in Europa wird auf europäischer sowie auf nationaler Ebene unter anderem die (staatliche) Förderung besonders…
CO2-Abscheidung und –Ablagerung bei Kraftwerken. Rechtliche Bewertung, Regulierung, Akzeptanz
Studie im Auftrag des Deutschen Bundestages
Die großtechnische Abtrennung von CO2, der Abtransport sowie die anschließende Ablagerung in geologischen Formationen (CCS) bildet in vielen Analysen zu zukünftigen Klimaschutzstrategien einen wesentlichen Eckpfeiler zur Erreichung…
REACH Umsetzungshilfen Leder. Unterstützung der Kommunikation in der Lieferkette
Treibhausgase aus fossilen Energieträgern unter Einbeziehung der Bereitstellungsvorketten
Monitoring der KWK-Vereinbarung - Teilbericht KWK 2003
Beratung der EU-Kommission und der European Environment Agency (EEA) zur internationalen Klimapolitik als Mitglied im European Topic Center on Air and Climate Change (ETC/ACC)
Klimaschutz-Strategie Bayern
Independent data sources for greenhouse gas (GHG) emissions
Vergleichende Stoffstromanalysen Motorcaravanreise