Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1700 Treffer:
Neue Beteiligungskonzepte zu den nach § 26 und § 27 StandAG zu erlassenden Verordnungen bezüglich der Sicherheitsanforderungen für die Endlagerung und der Anforderungen zur Durchführung der vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen
Im Rahmen des Verordnungsgebungsverfahrens zu den nach §§ 26 und 27 StandAG zu erlassenden Verordnungen sollen Verbände und interessierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam beteiligt werden. Im Rahmen der Erarbeitung eines…
Mitwirkung bei der Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Gemeinsamen Übereinkommen über die Sicherheit bei der Behandlung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle ("Joint Convention")
Seit dem ersten deutschen Bericht und der ersten Überprüfungskonferenz im Jahr 2003 leistet das Öko-Institut maßgebliche Beiträge zu den deutschen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem „Gemeinsamen Übereinkommen über die Sicherheit…
Integration of Power Transmission Grids - Prospects and Challenges at National and European Levels in advancing the energy transition
Study to identify and assess the feasibility of measures to enhance the impact of Directive 2006/66/EC on the protection of the environment, on the promotion of circular economy and on the smooth functionning of the internal market
Sektorvorhaben Nachhaltiger Konsum, Grüner Knopf
Entwicklung des Investitionsumfelds im Bereich gewerblicher KWK-Eigenerzeugungsanlagen und Perspektiven für Förderstrategien
Analyse und fachliche Bewertung von Maßnahmen bei kerntechnischen Anlagen in Stilllegung nach § 7 AtG und beim Betrieb von Forschungsreaktoren
Wissenschaftlich-technische Unterstützung des BMU im Unterauftrag der GRS zu kurzfristig auftretenden Fragestellungen der Bundesaufsicht. Ziel des Projektes ist es, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit…
Recherchen zur Gewinnung neuer Zeichennehmer bei bestehenden Umweltzeichen
Aufbau von Kontakten zu Unternehmen und die Durchführung von Befragungen, um die Hemmnisse zu identifizieren, die bei vier verschiedenen Produktgruppen dazu führen, dass es keine oder nur wenige Zeichennehmer für das Umweltzeichen…
Umweltministerium Baden-Württemberg "Abwärmenutzung in Unternehmen"
The role of the EU ETS in inressing the EU climate ambition
Technische Unterstützung bei der Überarbeitung der EU-Kriterien für ein umweltgerechtes öffentliches Beschaffungswesen (Green Public Procurement; GPP) bei Computern
Ziel des Projekts ist es, JRC Sevilla bei der Überarbeitung der bestehenden EU-GPP-Kriterien zu unterstützen. Bei diesem Überarbeitungsprozess wird analysiert, welche der bestehenden Kriterien und zugehörigen Nachweisverfahren noch…
Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa - Konzepte zur Vermeidung von Hitzeinseln und für ein behagliches Raumklima
Service contract supporting the Evaluation of die Directive 2000/53/EC on end-of-life vehicles
Wissenschaftliche Unterstützung bei der Ausarbeitung des Konzepts für die Förderung des stationären Carsharings in der Landeshauptstadt Stuttgart
Beratungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Entsorgung von freigemessenen Abfällen durch den Landkreis Karlsruhe
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe ist für die Entsorgung von nicht radioaktiven Abfällen zuständig, die beim Abbau von Anlagen des ehemaligen Forschungszentrums Karlsruhe und des Kernkraftwerks Philippsburg…
Arbeiten in Zusammenhang mit der Freigabe von Abfällen aus dem Kernkraftwerk Grundremmingen zur Beseitigung im Müllheizkraftwerk Weißenhorn
Im Müllheizkraftwerk Weißenhorn im Landkreis Neu-Ulm werden aus dem im Nachbarlandkreis Günzburg gelegenen Kernkraftwerk Gundremmingen freigegebene Abfälle verbrannt. Das Öko-Institut ist vom Betreiber des Müllheizkraftwerks beauftragt…
Perspektiven für die Elektromobilität in Südhessen
Implementierung von innovativen Anreizmechanismen für die Förderung von klimafreundlichen Produkten und Dienstleistungen in ASEAN
Das übergeordnete Ziel des Vorhabens besteht darin, zur Entwicklung und Einführung von innovativen Anreizsystemen in Thailand, Malaysia, Indonesien und Philippinen zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster in ASEAN…