Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1975 Treffer:
Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Effizienzsteigerung im Wärmesektor
Mit dem Projekt sollen auf Basis vorliegender Studien Erkenntnisse zur „Akzeptanz der leitungsgebundenen Wärmeversorgung“ (Themenbereich 1) und zu „Sozio-technischen und verhaltensbezogenen Aspekten des Gebäudeenergiemanagements"…
Assistance for setting out the structure, format, technical details and process for the information that is reported by Member States pursuant to the Regulation on th Governance of the Energy Union and Climate Action
Anwendung der künstlichen Intelligenz (KI) für die Standortauswahl von tiefen geologischen Endlagern
Methoden der künstlichen Intelligenz (KI; Artificial Intelligence, AI), des maschinellen Lernens (ML), Deep Learning (DL) und Big Data Anwendungen können bei der Auswertung der großen Datensätze im Standortauswahlverfahren für ein…
Naturbasierte Lösungen (NbS) im Klimaschutz: Marktanreize zur Förderung klimaschonender Bodennutzung
Böden spielen eine besondere Rolle im Klimaschutz: Böden speichern mehr Kohlenstoff als die gesamte Vegetation und die Atmosphäre zusammen und fungieren als Senke für Treibhausgasemissionen. Außerdem hat die Nutzung von Böden weitere…
Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten
National phaise-out regulations for fossil fuel heating
Fachliche Beratung des Landkreises Wesermarsch zu den Ergebnissen des Zwischenberichtes Teilgebiete im Standortwahlverfahren für ein Endlager
Förderinitiative Pestizide: Analyse der Nachhaltigkeitswirkung von Alternativen zum Pestizideinsatz und darauf aufbauende Untersuchung mehrdimensionaler Zielkonflikte
Es gibt vielfältige Alternativen zur Anwendung von Pestiziden in der Landwirtschaft. In diesem Projekt werden zehn Forschungsvorhaben zu solchen Alternativen ausgewertet. Ziel ist die qualitative und quantitative Bewertung der…
NKI: Innovativer Klimaschutz in Privathaushalten: Ausgleich des zusätzlichen Strombedarfs der E-Mobilität durch Ausbau Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz (E-Mob EE)
Ziel ist es, den zusätzlichen Strombedarf, der durch Neuanschaffung von Elektrofahrzeugen in Haushalten entsteht, idealerweise CO2-neutral zu stellen. Hierzu werden Beratungsangebote für Käuferinnen und Käufer von E-Fahrzeugen…
Strategie Partnerships for the Implementation of the Paris Agreement (SPIPA) - WP hydrogen action
Rahmenvertrag "Unterstützung des Hessischen Umweltministeriums bei der Weiterentwicklung des Integrierten Klimaschutzplans Hessen 2025, einer Öffentlichkeitsbeteiligung und einer Klimakampagnen" - Los l Dienstleistungen zur Erarbeitung eines Maßnahmenkata
Wechselwirkungen zwischen dem EU Emissionshandelssystem und Energie- und CO2-Steuern sowie Begleitforschung zur Weiterentwicklung dieser lnstrumente
Analyse der Recyclingfähigkeit von PP-Folien und PO-Verbundfolien im Rahmen des Verpackungsrecyclings in Deutschland
Annual Review of Member States' greenhouse gas inventories in 2021 and 2022
Technical support in implementing the F-gas and ozone layer protection EU policies
Verbundprojekt: Recycling von Technologiemetallen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen unter Berücksichtigung strahlenschutzrechtlicher Vorgaben (RecTecKA) - Teilprojekt: Projektkoordination sowie ökologische und radiologische Bewertungen
International research collaboration Electric Road Systems II; CoIIERS II
Fachliche Beratung des Landkreises Rotenburg (Wümme) zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager