Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1702 Treffer:
Erbringung von Begutachtungsleistungen im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungsverfahren nach § 6 AtG zur Neugenehmigung ESTRAL
Im Rahmen des atomrechtlichen Genehmigungsverfahrens zur Neugenehmigung des Standort-Zwischenlager Brunsbüttel ist eine Prüfung zur Umwelt- und FFH-Verträglichkeit durchzuführen. Das Öko-Institut begutachtet im Auftrag des Bundesamt…
Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland - Forschung zur Verbesserung von Qualität und Robustheit der soziotechnischen Gestaltung des Entsorgungspfades
Nationale Umsetzung der RED II mit einem Fokus auf de Kraftstoffbereich
Carbon Credit Guidance for Buyers – developing a carbon credit assessment methodology
Technical support to develop EU GPP Criteria for Smartphones
Critical Review einer Ökobilanzstudie zum chemischen Recycling
compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität
Das Projekt „compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität…
Längerfristige trockene Zwischenlagerung von abgebrannten Brennelementen und verglasten hochradioaktiven Abfällen
Im Vorhaben wird die internationale Diskussion über das Sicherheitsmanagement bei der Zwischenlagerung aktualisiert. Insbesondere werden Fragen des Wissensmanagements und des Kompetenzerhalts von Betreibern und Behörden im Hinblick auf…
Wissenschaftliche Begleitung der zivilgesellschaftlichen Akteure im Textilbündnis bei der Neufassung des Review Prozesses
Fachliche Unterstützung Klimapolitik-Maßnahmen im Bereich von Energieerzeugung und Transport
Evaluation, Begleitung und Anpassung bestehender Förderprogramme sowie Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) 2019 bis 2023
Implementation of the new sustainability criteria for agriculture and forest biomass under the Recast of the Renewable Energy Directive
Marktbeobachtung nachhaltiger Konsum: Marktanalyse und lnterventionen zur Förderung von grünen Produkten vor dem Hintergrund der Ziele des Konsumindikators der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Material Effizenties Recycling für die Circular Economy von Automobilspeichern durch Technologie Ohne Reststoffe - Mercator
Smart Home - Eigenenergieverbrauch und Einsparpotenzial der intelligenten Geräte
Übergreifende Zielsetzung des Projektes ist es zu zeigen, dass die Nutzung von intelligenten und vernetzten Geräten in privaten Haushalten zwar potenziell zu Energieeinsparungen führen kann, die entsprechenden Geräte selbst aber -…
In-depth analysis on "Environment and climate change policies - state of play, current and future challenges" (including its presentation)
Der Landnutzungsbereich als Sektor für Marktmechanismen unter Art. 6 des Ubereinkommens
Zielerreichung und Ambitionssteigerung des EU-Klimaschutzes sowohl mittelfristig (2030) als auch langfristig (2050+)
Study to assess seven (7) exemption requests relating to Annex III and IV to Directive 2011/65/EU
Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten (RoHS 2) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen…
Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts 2011-2020 der Evangelischen Landeskirche in Baden (EKIBA) für den Zeitraum 2022 - 2032