Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 1975 Treffer:

Untersuchung ökonomischer Instrumente zur Verringerung des Verpackungsverbrauches sowie zur Stärkung des Kunststoffrecyclings und des Rezyklateinsatzes

Projektleitung: Betz, J.
Projektbeginn: 10 / 2021

KuRT (Konzeptphase): SyKuRA - Systemisches Kunststoffrecycling aus Altfahrzeugen

Projektleitung: Bulach, W.
Projektbeginn: 10 / 2021

Weiterentwicklung von Umweltzeichen und nachhaltiger öffentlicher Beschaffung für den Klima- und Biodiversitätsschutz in Lateinamerika

Prepartory mission für das Vohaben "Greening supply and demand: Advancing Eco-Labels and Sustainable Public Procurement for climate and biodiversity protection (Eco-Advance)" im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative

Projektleitung: Prakash, S.
Projektende: 03 / 2022

Das übergeordnete Ziel Lateinamerikas besteht darin, zur Förderung von nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern (SCP) in fünf lateinamerikanischen Ländern beizutragen. Dies wird durch die Stärkung von Typ-I-Umweltzeichen und…

Weitere Informationen

Study to assess requests for two (-2-) exemptions, for mercury in pressure transducer and DEHP in a PVC base material, in Annex IV of Directive 2011/65/EU

Projektleitung: Moch, K.
Projektbeginn: 10 / 2021

Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten (RoHS) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen für…

Weitere Informationen

Juristische Begleitung Umsetzung des neuen EU Klimaziels und Fortentwicklung Klimaschutzrecht

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektbeginn: 09 / 2021

Verbundprojekt: Entwicklung eines Nachhaltigen Lebensmittelgetzes (NLG) als Analogie zum Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG) der Energiewirtschaft. Teilprojekt A: Instrumentenentwicklung, Überprüfung, Ausgestaltung und Vereinbarkeit

Projektleitung: Wiegmann, K.
Projektbeginn: 09 / 2021

Klimaschutzbeitrag der GAP nach 2020 am Beispiel Deutschlands

Projektleitung: Wiegmann, K.
Projektende: 01 / 2022

Refined methodology to assess the quality of carbon credits

Projektleitung: Schneider, L.
Projektende: 12 / 2021

Untertägige Methanisierung im Aquiferspeicher - UMAS

Projektleitung: Sutter, J.
Projektende: 03 / 2022

Hahn Kunststoffe - Ökobilanzierung von Kunststoffprodukten

Projektleitung: Sutter, J.
Projektende: 03 / 2022

Konzept- und Machbarkeitsstudie für eine "klimaneutrale" Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024 (UEFA EURO 2024)

Projektleitung: Stahl, H.
Projektbeginn: 09 / 2021

Study to provide recommendations to Member States at risk of noncompliance with recycling targets in 2025 and the landfill target in 2035 - Early Warning reports

Projektleitung: Stahl, H.
Projektbeginn: 09 / 2021

Blaupause für die Landwirtschaft

Entwicklung eines Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG) als Analogie zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der Energiewirtschaft

Projektleitung: Wiegmann, K.
Projektmitarbeiter:  Scheffler, M. | Schneider, C. | Graichen, V. | Hermann, A.
Projektbeginn: 09 / 2021

Die Idee 

Was wäre, wenn man ein wesentliches Instrument der Energiewende, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), auf die Landwirtschaft überträgt und eine „Einspeisevergütung“ für nachhaltig produzierte Lebensmittel etabliert? Könnte…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Übertragbarkeit des EEG auf Landwirtschaft und Ernährung" Zur Publikation "Biodiversitätsmaßnahmen und Ansätze zur Kostenermittlung" Zur Publikation "Grundprinzip des Ökosystemleistungen-Gesetzes (ÖLG)"

Evaluation der ersten Beauftragungsphase des Kompetenzzentrumz Naturschutz und Energiewende (KNE)

Projektleitung: Schütte, S. | Wolff, F.
Projektbeginn: 08 / 2021

Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) geht auf eine Idee der Umweltverbände zurück. Im Koalitionsvertrag der Großen Koalition (2013-2017) wurde die Einrichtung eines Kompetenzzentrums vereinbart, mit den zwei…

Weitere Informationen

DOSB Klimabilanz 2021

Projektleitung: Buchert, M.
Projektbeginn: 08 / 2021

Vorbereitung und Begleitung der technischen und politischen Phase der Globalen Bestandsaufnahme unter dem Übereinkommen von Paris

Projektleitung: Moosmann, L.
Projektbeginn: 08 / 2021

Measures catalogue for end of life (EoL) management in solar energy access projects

Projektleitung: Manhart, A.
Projektbeginn: 08 / 2021

Um das nachhaltige Entwicklungsziel Nr. 7 "Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle“ zu sichern, haben die meisten Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen ehrgeizige Initiativen gestartet,…

Weitere Informationen

Wissenschaftliche Analysen zu Einführung, Design und Skalierung von Klimaschutzverträgen (CCfD) zur Dekarbonisierung der Grundstoffindustrie

Projektleitung: Keimeyer, F.
Projektbeginn: 08 / 2021

Anstoß und Bündelungswirkungen, Klimaschutz und regionale Reichweite der Städtebauförderung

Projektleitung: Kenkmann, T.
Projektbeginn: 08 / 2021

Kurzgutachten zur Frage der Fortentwicklung oder Umstellung von Anforderungssystemen und Standards im Gebäudeenergiegesetz für Neubauten sowie Bestandsgebäude einschl. der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für Gebäude

Projektleitung: Braungardt, S.
Projektbeginn: 08 / 2021
Weitere Informationen

Projektwebsites