Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1975 Treffer:
Verbundprojekt: NKI: CULTURE4CLIMATE - Initiative zur Umsetzung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele im Kulturbereich
Weitere Informationen: culture4climate.de/#main
Entwicklung von unternehmensbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren auf Basis der Agenda 2030
Die Beratungsleistung hat zum Ziel, für die Firma Wien Energie GmbH maßgeschneiderte Indikatoren zu entwickeln, die auf der Unternehmensebene eine Bewertung der Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030…
Gestaltungsoptionen für ökonomisch tragfähige biodiversitätsfördernde Milchproduktionssysteme in den Bio-Musterregionen Freiburg und Ravensburg
Die Bedeutung von artenreichem Grünland für die Artenvielfalt von Flora und Fauna in Deutschland ist vielfach beschrieben. Gleichzeitig ist der Erhalt des bestehenden Grünlandes im gesamten Bundesgebiet bedroht. Der Rückgang an…
Bezahlbares Wohnen und Klimaschutz vor dem Hintergrund der Wohnsituation und Wohnkosten von Haushalten mit niedrigem und mittlerem Einkommen
Deutschland hat sich im Bundes-Klimaschutzgesetz dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Mit den daraus resultierenden verstärkten Klimaschutzanstrengungen steigen mögliche Zielkonflikte: Klimaschutz kostet zwar…
Service Contract to provide analytical support to the Commission's follow up work on its proposals
Maßnahmenkonzepte für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045
Ausarbeitung einer Richtlinie/Verordnung zur erweiterten Hersteller Herstellerverantwortung (EPR) und Rücknahmesystem für gebrauchte Bleisäure Batterien (ULAB) und Lithium-Ionen-Batterien (LIB) in Äthiopien
Mit einer Einwohnerzahl von derzeit ca. 115 Millionen Einwohnern ist Äthiopien eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Afrikas. Bedingt durch den zunehmenden Straßenverkehr, den Ausbau der Mobilfunknetze, die…
Neue Vergabekriterien für den Blauen Engel - Rahmenvorhaben 2021 für die Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel
Im Rahmen des Vorhabens „Neue Vergabekriterien für den Blauen Engel – Rahmenvorhaben 2021 für die Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel“ werden die Vergabekriterien des Blauen Engels für die Produktgruppen Pflanzentöpfe,…
Erstellung eines (Kurz-)Gutachtens zur fachlichen Beratung des Landkreises Cuxhaven zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle
Fachliche Beratung des Landkreises Cuxhaven zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager.
Nuclear energy: getting to the core - Empowering youth in understanding and tackling nuclear energy issues
Der Beitrag ökonomischer Instrumente zur Erreichung der Klimaschutzziele: Die Rolle der staatlich bestimmten Energiepreisbestandteile im Instrumentenmix
Facilitating Socially Just Carbon Pricing Policies in Central and Eastern Europe
Klimaneutralität und Treibhausgasneutralität: eine Analyse der beiden wissenschaftlichen Konzepte verbunden mit einer Untersuchung der Verwendung und des Verständnisses in der öffentlichen Kommunikation
Begleitung der kraftstoffbezogenen Legislativvorhaben (Fuel EU Maritime, ReFuel EU Aviation)
Verbundvorhaben: Power2U - Empowerment der Haushalte zur Teilhabe