Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1700 Treffer:
Analysen und Bewertungen zur Klimaschutzwirkung von Instrumenten und Maßnahmen zur Treibhausgasminderung im Verkehr, Entwicklung von Gestaltungsoptionen
Support on statistics on specific waste streams
Study to assess one (1) request for a new exemption to Annex IV of Directive 2011 65 EU for bis-(2-ethylhexyl) phthalate (DEHP) in plastic components in MRI detector coils
Study to assess one (1) request for renewal of exemption 12 of Annex IV to Directive 2011 65 EU
Beschleunigter globaler Klimaschutz bis 2030
Support to the Assessment of the Long-Term Strategies of EU Member States
Verbundprojekt: Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl. Teilprojekt: Nachhaltiges Gemeinwohl durch nationale Partizipationsverfahren und Chancen für dezentrales Engagement in beteiligungsfernen Gruppen
Analyse der softwarebasierten Beeinflussung auf eine verkürzte Nutzungsdauer von Produkten
Global Stakeholder Platform for Responsible Sourcing
Nutzung der GEothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung am KIT (Campus Nord) / inter- und transdisziplinäres Co-Design eines UmsetzungsKOnzepts (GECKO)
Im Projektvorhaben GECKO des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Öko-Institut e.V. soll ein Konzept zur möglichen Nutzung der Tiefengeothermie am Campus Nord entwickelt werden.
Der KIT-Campus Nord befindet sich auf der…
NAVIIS: Nachhaltige, vernetzte, intelligente Infrastrukturen
Aktuelle Ansätze, Szenarien und Datenregime
Sozio-technische Infrastrukturen stellen die Grundversorgung einer Gesellschaft sicher, was nicht zuletzt durch die Corona-Krise offenbar wird. Sie müssen einer Vielzahl an neuen Herausforderungen wie technischer Fortschritt,…
Wirksamkeit des EU-Emissionshandel: Identifikation und Analyse der wichtigsten Treiber der Emissionsentwicklung in ausgewählten Branchen und Ländern
Nachhaltige vernetzte, intelligente Infrastrukturen: aktuelle Ansätze, Szenarien und Datenregime
Projekt "ÖkoTransRES" im Rahmen des Forschungsprogramms "Ökologischer Landbau" beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Unterstützungsvorhaben für die Umsetzung des Paris-Abkommens (SPA)
Gestern PCBs - heute PFCs und bromierte Flammschutzmittel - und morgen?
Recherche und Zusammenstellung von Daten für einen "digitalen ökologischen Fußabdruck"
Sektorvorhaben Allianz für Entwicklung und Klima
Erbringung von Begutachtungsleistungen im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung im Genehmigungsverfahren nach § 6 AtG zur Neugenehmigung ESTRAL
Im Rahmen des atomrechtlichen Genehmigungsverfahrens zur Neugenehmigung des Standort-Zwischenlager Brunsbüttel ist eine Prüfung zur Umwelt- und FFH-Verträglichkeit durchzuführen. Das Öko-Institut begutachtet im Auftrag des Bundesamt…
Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland - Forschung zur Verbesserung von Qualität und Robustheit der soziotechnischen Gestaltung des Entsorgungspfades