Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1975 Treffer:
Erweiterung des Instrumentes zur Nachhaltigkeitsbewertung von Chemikalien
Vorbereitung und Durchführung von Schulungen zur Elektromobilität
Recherche und Aufbereitung von Strommarktdaten zur Entwicklung der Energiewende auf europäischer Ebene
Betreuung und Weiterentwicklung des EEG-Rechners 2016
Briefing on "Issues at stake at the 10th session of the ICAO Committee on Aviation Environmental Protection (CAEP10)
Gestaltung des Ausstiegs aus nicht-nachhaltigen Strukturen & Politiken („Exnovations-Governance“)
Transformationsprozesse zu einer nachhaltigen Gesellschaft innerhalb ökologischer Grenzen beinhalten nicht nur die Einführung neuer, nachhaltiger(er) Infrastrukturen, Technologien, Produkten, Praktiken und deren politische Förderung.…
Nukleare Sicherheit in Krisengebieten - Glücksfall oder Gau?
Die Nutzung von Kernenergie bedarf einer umfangreichen institutionellen und materiellen Infrastruktur auf Basis stabiler innerstaatlicher und zwischenstaatlicher Verhältnisse. Zwischenstaatliche oder innerstaatliche Konflikte können…
Strategie Unternehmensberatung - Die Rolle des Öko-Instituts
Die deutsche Braunkohlenwirtschaft, Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen
Ökobilanz Kaffeekapseln - Gegenüberstellung der neu entwickelten QBO-Kapsel zu den Kaffeesystemen Cafissiomo und Nespresso inkl. des optionalen AP 3.3
Global nachhaltige Landnutzung und Urbanisierung (Globalands 2):
Konzepte und Strategien für eine global nachhaltige Landnutzung im Kontext der Urbanisierung – integrierte Ansätze für eine tragfähige Verbindung nachhaltiger urbaner und ruraler Entwicklung
Das vom Umweltbundesamt (UBA) fachlich begleitete und vom Bundesumweltministerium (BMUB) im Rahmen des Umweltforschungsplans finanzierte Forschungsprojekt untersucht rechtliche und planerische Instrumente zur umweltverträglichen…
RES Mainstreaming: Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target
Im Rahmen des RES-Mainstreaming Projekts wird die Europäische Kommission dabei unterstützt, Politikoptionen zu entwickeln und zu bewerten, mit denen das Ziel der Europäischen Union erreicht werden kann, bis 2030 mindestens 27%…
Technisch-wissenschaftliche Beratung im Zusammenhang der Altlastensituation und den diesbezüglichen Sanierungsoptionen auf dem Gelände des
Calculating LULUCF credits with high environmental integrity and calculating this as a percentage of additional effort
Gutachten zum Thema „Fragen der Standortauswahl“ für die AG 3 (Gesellschaftliche und technisch-wissenschaftliche Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen) der Endlagerkommission (ELK)
Das Öko-Institut hat in der entscheidenden Beratungsphase der Endlagerkommission deren Arbeitsgruppe 3 „Gesellschaftliche und technisch-wissenschaftliche Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen“ zu…
Study to assess 2 RoHS new exemption requests: #1 for lead in bearings and bushes of professional-use non-road equipment engines #2 for lead in solders used for Peltier thermal cyclers used for in-vitro diagnostic analyzers
Nach Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten dürfen "in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen für…
Biodiversitätskriterien in der Beschaffung und im Bauwesen - Machbarkeitsstudie & Maßnahmenpläne
Die Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten im Rahmen der öffentlichen Beschaffung könnte auf verschiedenen Ebenen positive Effekte im Rahmen des Biodiversitätsschutzes bewirken und einen Beitrag zur Nationalen…
UBA Beschaffung 2015 - Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen zur Forcierung der Berücksichtigung von Umweltkriterien bei der Vergabe von Aufträgen durch die öffentliche Hand
Ziel des Vorhabens ist die Unterstützung des Umweltbundesamtes in seinen vielfältigen Aktivitäten zur weiteren Förderung des umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffungswesens. Hierzu sind im Verlauf des Vorhabens verschiedene Arbeiten…