Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1979 Treffer:
Monitoring Bioökonomie: SYMOBIO 2.0 - Konsolidierung des Systemischen Monitorings und der Modellierung der Bioökonomie - TP Öko-Institut
Ermittlung von Grundlagen und Bewertungsmethoden einer Ökobilanz des Straßenwinterdienstes
Ziel des Projektes ist es, eine einfache Methode für die Ökobilanzierung des Straßenwinterdienstes zu erarbeiten und diese in Form eines intuitiv bedienbaren Excel-Tools für interessierte Kreise anwendbar zu machen. Der im Projekt zu…
Gutachten zum GEG und zur EPBD
Klimaneutralität im Jahr 2045, Absenkung der Treibhausgas-Emissionen deutschlandweit um 65 % gegenüber 1990 und eine Reduktion der Treibhausgase im Gebäudebereich auf 67 Mio. t in 2030, bemessen nach dem Quellprinzip: diese…
Technical support in international fluorinated greenhouse gas, ozone depleting substances issues and dissemination
Aufbau eines Registers für Rechenzentren in Deutschland und Entwicklung eines Bewertungssystems für energieeffiziente Rechenzentren
Im Rahmen dieses Vorhabens werden insbesondere drei Maßnahmen entwickelt, die einen Beitrag zur Zielerreichung leisten können. Die wesentlichen drei Ziele des Vorhabens sind:
- Aufbau eines Registers für Rechenzentren und Visualisierung…
Sektorvorhaben Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten
Umweltrechtliches Regulierungskonzept algorithmenbasierter Entscheidungssysteme
Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040, Teil 3
100% klimaneutrale Energieversorgung - der Beitrag Baden-Württembergs und seiner zwölf Regionen
Wissenschaftliche Begleitung/Beratung zur Erarbeitung einer Gebäudestrategie Klimaneutralität.
Verbundvorhaben: Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen - Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft; Teilvorhaben 1: Szenarien der Waldentwi
Weiterentwicklung und Zusammenführung der Blauen Engel für energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb und klimaschonende Co-Location-Rechenzentren sowie die Verwaltung von Beratungsleistungen
Im Forschungsvorhaben „Weiterentwicklung Blauer Engel für Rechenzentren“ werden die beiden Umweltzeichen Blauer Engel für Rechenzentrumsbetrieb (DE-UZ-161) und Co-Location-Rechenzentren (DE-UZ-214) zu einem einzelnen, modular…
Erarbeitung methodischer Grundlagen und Arbeitshilfen für Klimaschutz- und Kreislaufwirtschaftsaspekte in der öffentlichen Beschaffungspraxis
Ziel des Forschungsprojektes ist es, für Beschafferinnen und Beschaffer themenspezifische Unterstützungsangebote zu entwickeln, um deren Beschaffungspraxis klimafreundlicher und/oder kreislaufwirtschaftsorientierter auszurichten.…
Factsheet: Aktueller Stand und laufende Projekte zu Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU) in Deutschland und Japan
Ein Factsheet als Beitrag zum Forschungsprojekt "Wissenschaftliche Ausrichtung der deutsch-japanischen Kooperation zu ausgewählten Klimaschutztechnologien im Rahmen der deutsch-japanischen Klimaschutzerklärung und des…
Service Contract to provide analytical support to the Commission's follow up work on its proposals
Maßnahmenkonzepte für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045
Umsetzungsplan zur Nationalen Bioökonomiestrategie
Policy Briefing based on and update of the Oeko Institute Report from 2021 on "Raising the Climate Policy Ambition of the European Union. Reforming the EU Emissions Trading System."