Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1975 Treffer:
Kurzgutachten zur Frage einer Ergänzung oder Umstellung des Anforderungssystems
Strukturelle Weiterentwicklung des EU-ETS nach 2020
Strukturelle Weiterentwicklung des EU-ETS nach 2020
Der Emissionshandel wird als wirksames und kosteneffizientes Politikinstrument zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen geschätzt. Er ist – in Europa im Rahmen des EU-ETS umgesetzt –…
Nachhaltige Ressourcennutzung - Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung
Ziel des Projektes ist die Analyse und Diskussion verschiedener Pfade der Bioökonomie vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Ressourcennutzung. Ausgehend von einer Analyse der bestehenden politischen Bioökonomie-Strategien, einer…
Zur Publikation "Handlungsoptionen einer nachhaltigen Bioökonomiepolitik: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg" Zur Publikation "Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung"
Sachverständigentätigkeit gemäß § 20 Atomgesetz in Aufsichtsverfahren über Kernkraftwerke und Zwischenlager gem. Anlagen 1, 4, 5 der AtSMV in Baden-Württemberg
Die Clearingstelle ist vom Umweltministerium Baden-Württemberg zur Erstbewertung der meldepflichtigen Ereignisse in kerntechnischen Anlagen in Baden-Württemberg eingerichtet worden. Die Clearingstelle bewertet die sicherheitstechnische…
Nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien für die Bereitstellung von Strom, Wärme und Kälte in Energiekonzepten für Gebäude und Quartiere unter Berücksichtigung der Gebäudeenergieeffizienz - Vorlaufforschung
Erstellung eines Kurzgutachtens "Energie- und Ressourcenverbräuche der Digitalisierung"
Ziel des Kurzgutachtens ist eine Abschätzung zur Entwicklung des globalen Bedarfs an Energie und Ressourcen der Digitalisierung bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus. Dabei werden sowohl die Ausbreitung neuer digitaler Technologien und…
Expert Assessment of the Ibeto Union Lead Recycling Plant in Nnewi, Nigeria
Fachliche Begutachtung der Ibeto´Union-Recycling-Anlage, des Trainings und der Teilnehmer in der Lehrwerkstatt für die umweltgerechte Behandlung von entsorgten Bleisäurebatterien und Anwendung des Benchmark-Assessment-Tools im Rahmen…
Entwicklung von Kriterien und Herstellerempfehlungen für ein Förderprogramm der EWS zu Photovoltaik-Batteriespeichern
Für ein neues finanzielles Förderprogramm zu Photovoltaik-Batteriespeichern möchten die Elektrizitätswerke Schönau eine Fokussierung auf Speichersysteme und Hersteller, die sich bezüglich Umweltrelevanz und Qualität positiv…
Study to assess eight (8) exemption requests in Annexes III and IV to Directive 2011/65/EU: renewal of exemptions III.41, IV.37, IV.41 and requests for new exemptions for lead and DEHP in certain NRMM engines
Directive 2011/65/EU (RoHS 2) on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment provides “that EEE placed on the market, including cables and spare parts for its repair, its reuse,…
Analyse und Berwertung der Ausgestaltung eines Offsetting-Systems in der internationalen Luftfahrt
Briefing for the ENVI delegataion to Warsaw, Poland on 18-20 September 2017
The project is a briefing for the Environment, Public Health and Food Safety Committee in the European Paliament for a delegation visit to Warsaw, Poland, on 18-20 September 2017. The purpose of the briefing is to provide an overview…
Gutachterliche Stellungnahme bezüglich der Genehmigung für die Konditionierung und Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle Dritter im Zwischenlager Nord (ZLN)
Im Zwischenlager Nord (ZLN) werden auch Abfälle Dritter gelagert, die dort konditioniert werden sollen. Es wird untersucht, ob eine von 5 Jahren auf 10 Jahre verlängerte maximale Dauer der Zwischenlagerung von Abfällen Dritter am ZLN…
Transport- und Transferverhalten langlebiger Radionuklide entlang der kausalen Kette Grundwasser-Boden-Oberfläche-Pflanze unter Berücksichtigung langfristiger klimatischer Veränderungen
Zur Erstellung von Langzeitsicherheitsnachweisen werden Vorgänge, welche zum Austritt von Radionukliden aus dem Endlager und einer Exposition der Bevölkerung führen können in radioökologischen Modellen nachgebildet. Da in radioaktiven…
Vergleichende Analyse von Siedlungsabfällen aus repräsentativen Regionen in Deutschland zur Bestimmung des Anteils an Problemstoffen und verwertbaren Material
Multiple Framework Service Contract for the Provision of External Expertise on Regulatory and Policy Issues in the Field of Energy and Climate Change Policies (Lot-4)
Umsetzung von Neuregelungen zur Statistik im europäischen Abfallrecht
Klimaschutz und Umsetzung der EU Energieunion - Weiterentwicklung der klimaschutzrelevanten EU-Energiepolitiken
Gutachten zu Maßnahmen zur Zielerreichung 2030 im Gebäudesektor
Setting an Emissions Cap for Mexico's Emission Trading System
The Mexican government is currently analyzing and identifying the necessary policies and actions for achieving their NDC. The Climate Change Law (LGCC, 2012) allows the Ministry for the Environment (SEMARNAT), with the participation of…