Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 1975 Treffer:

A study aiming to update the 2016 study "Offsetting in the aviation sector"

Projektleitung: Healy, S.
Projektende: 05 / 2022

Report on the climate impacts of pyrolysis of plastic packaging and its alternatives

Projektleitung: Betz, J.
Projektende: 07 / 2022

Analysis, aggregation and assessment of Member States’ information on climate finance

Projektleitung: Siemons, A.
Projektbeginn: 03 / 2022

Dieses Projekt unterstützt DG Climate Action in der Aggregation der Daten und Informationen der EU Mitgliedsstaaten in Bezug auf die klimarelevante finanzielle Unterstützung an Entwicklungsländer unter Art. 19 der Governance…

Weitere Informationen

Analyse von Transformationspfaden für eine globale, nachhaltige Entwicklung

Projektleitung: Wolff, F.
Projektbeginn: 02 / 2022

Ziel des Projektes ist es, Transformationspfade für eine globale nachhaltige Entwicklung zu identifizieren und analysieren. Hierfür werden Quellen aus Wissenschaft und Politik ausgewertet. Die Pfade beziehen sich dabei auf SDGs bzw.…

Weitere Informationen

Service contract on support to Sustainable Product Initiative - under Framework contract ENV.F.1/FRA/2019/0001

Projektleitung: Graulich, K.
Projektbeginn: 02 / 2022

Das Projekt unterstützt die Europäische Kommission durch die detaillierte Analyse und Untermauerung der Initiative für nachhaltige Produkte, insbesondere des Vorschlags für die EU Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte. Diese…

Weitere Informationen

Transformationspfade für eine globale, nachhaltige Entwicklung

Projektleitung: Wolff, F.
Projektbeginn: 02 / 2022

Evaluierung und Weiterentwicklung des EU ETS im Rahmen der Novellierung der ETS-RL und des European Green Deal mit ökonomischem Schwerpunkt

Projektleitung: Cludius, J.
Projektbeginn: 02 / 2022

Erstellung einer Studie zur vergleichenden ökologischen und ökonomischen Bewertung des Ressourcenaufwands beim Einsatz von rezyklierten Kunststoffen in Verpackungsmaterialien

Projektleitung: Köhler, A.
Projektbeginn: 02 / 2022

Ziele der Studie sind eine vergleichende ökologische Bewertung und eine vergleichende ökonomische Analyse von kunststoffbasierten Produktverpackungen, die einerseits mit erdölbasiertem Kunststoff und andererseits mit einem Anteil…

Weitere Informationen

Ökobilanzielle Betrachtung LCA Projekt Circutray

Projektleitung: Bulach, W.
Projektende: 05 / 2022

Standardisierung für Ökobilanzen

Projektleitung: Bulach, W.
Projektende: 04 / 2022

Vorbereitung für die Erstellung eines Zero-Waste-Konzeptes für Düsseldorf - Kurz-Stellungnahme zur MVA-Planung und den Argumenten der Stadtwerke

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 03 / 2022

CO2-Reduktionspotentiale von Recyclingprodukten aus dem Kühlgeräte-Recycling

Projektleitung: Dehoust, G.
Projektende: 05 / 2022

Study to support the impact assessment of policy options for a revision of the Waste Framework Directive in 2023

Projektleitung: Gsell, M.
Projektbeginn: 02 / 2022

Study to assess a request for exemption for lead as a thermal stabilizer in PVC electrochemical sensors of BGA devices (RoHS Pack 26)

Projektleitung: Moch, K.
Projektende: 08 / 2022

Die Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten (RoHS) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen…

Weitere Informationen

Ermittlung von Grundlagen und Bewertungsmethoden einer Ökobilanz des Straßenwinterdienstes

Projektleitung: Quack, D.
Projektbeginn: 01 / 2022

Ziel des Projektes ist es, eine einfache Methode für die Ökobilanzierung des Straßenwinterdienstes zu erarbeiten und diese in Form eines intuitiv bedienbaren Excel-Tools für interessierte Kreise anwendbar zu machen. Der im Projekt zu…

Weitere Informationen

Monitoring Bioökonomie: SYMOBIO 2.0 - Konsolidierung des Systemischen Monitorings und der Modellierung der Bioökonomie - TP Öko-Institut

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektbeginn: 01 / 2022

Analyse und Bewertung des Entwicklungsstands, der Sicherheit und des regulatorischen Rahmens für sogenannte neuartige Reaktorkonzepte

Projektleitung: Pistner, C.
Projektbeginn: 01 / 2022

Verbundprojekt: Untersuchung der genehmigungsrechtlichen Praxis und Identifizierung von adminstrativen Barrieren sowie Lösungsansätzen in Deutschland und der EU für Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (RE-Admin)

Projektleitung: Seebach, D.
Projektbeginn: 01 / 2022

Gutachten zum GEG und zur EPBD

Projektleitung: Köhler, B. | Braungardt, S.
Projektmitarbeiter:  Keimeyer, F. | Ritter, D. | Schumacher, K. | Cludius, J. | Bauknecht, D. | Bürger, V.
Projektbeginn: 12 / 2021

Klimaneutralität im Jahr 2045, Absenkung der Treibhausgas-Emissionen deutschlandweit um 65 % gegenüber 1990 und eine Reduktion der Treibhausgase im Gebäudebereich auf 67 Mio. t in 2030, bemessen nach dem Quellprinzip: diese…

Weitere Informationen

Umweltrechtliches Regulierungskonzept algorithmenbasierter Entscheidungssysteme

Projektleitung: Gailhofer, P.
Projektbeginn: 12 / 2021
Weitere Informationen

Projektwebsites