Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1845 Treffer:
Naturbasierte Lösungen (NbS) im Klimaschutz: Marktanreize zur Förderung klimaschonender Bodennutzung
Böden spielen eine besondere Rolle im Klimaschutz: Böden speichern mehr Kohlenstoff als die gesamte Vegetation und die Atmosphäre zusammen und fungieren als Senke für Treibhausgasemissionen. Außerdem hat die Nutzung von Böden weitere…
Haftungsrechtlicher Rahmen von nachhaltiger Zertifizierung in textilen Lieferketten
National phaise-out regulations for fossil fuel heating
Fachliche Beratung des Landkreises Wesermarsch zu den Ergebnissen des Zwischenberichtes Teilgebiete im Standortwahlverfahren für ein Endlager
Förderinitiative Pestizide: Analyse der Nachhaltigkeitswirkung von Alternativen zum Pestizideinsatz und darauf aufbauende Untersuchung mehrdimensionaler Zielkonflikte
Es gibt vielfältige Alternativen zur Anwendung von Pestiziden in der Landwirtschaft. In diesem Projekt werden zehn Forschungsvorhaben zu solchen Alternativen ausgewertet. Ziel ist die qualitative und quantitative Bewertung der…
NKI: Innovativer Klimaschutz in Privathaushalten: Ausgleich des zusätzlichen Strombedarfs der E-Mobilität durch Ausbau Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz (E-Mob EE)
Ziel ist es, den zusätzlichen Strombedarf, der durch Neuanschaffung von Elektrofahrzeugen in Haushalten entsteht, idealerweise CO2-neutral zu stellen. Hierzu werden Beratungsangebote für Käuferinnen und Käufer von E-Fahrzeugen…
Annual Review of Member States' greenhouse gas inventories in 2021 and 2022
Technical support in implementing the F-gas and ozone layer protection EU policies
Verbundprojekt: Recycling von Technologiemetallen aus dem Rückbau kerntechnischer Anlagen unter Berücksichtigung strahlenschutzrechtlicher Vorgaben (RecTecKA) - Teilprojekt: Projektkoordination sowie ökologische und radiologische Bewertungen
International research collaboration Electric Road Systems II; CoIIERS II
Fachliche Beratung des Landkreises Rotenburg (Wümme) zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager
5-Jahre SDGs – Strategien für eine verbesserte Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung an der Schnittstelle Umwelt und Gesundheit
Das 5-jährige Jubiläum der Verabschiedung der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Jahre 2015 ist Ausgangspunkt für die Erarbeitung von weiterführenden…
Verbundvorhaben SIROP: Auf dem Weg zur Szenarieninteroperabilität
(Teilvorhaben EI1035B)
Öko-Institut Team: Dr. Hannah Förster, Lukas Emele, Anne Siemons, Christian Winger
Das Projekt
Qualitativ hochwertige Daten sind wichtig für die Modellierung und Analyse von Klima- und Energieszenarien. Sind Daten zugänglich und offen…
Ingenieurtechnisches Screening und vertiefte Untersuchungen
Support to assessing the impacts of amendments to the proposal of the Commission for a Regulation on Batteries
Vertiefte Untersuchung von Betriebserfahrungen aus Kernreaktoren - Generische Aufbereitung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen sowie Fachberatung zu speziellen Themen
Modellierung, Analyse und Vergleich von Zielszenarien