Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1702 Treffer:
Anrechnungsregeln für die Erreichung der Emissionsreduktionsziele von Nicht-Annex-1-Ländern
Evaluation von 3 Maßnahmen des Abfallvermeidungsprogramms
Partnership agreement for the implementation of the Seed Money project #S008 Green Public Procurement of Pharmaceuticals (GrePPP) of Interreg Baltic Sea Region
In diesem von Interreg finanzierten Projekt mit dem Titel „Umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen von Arzneimitteln im Ostseeraum“ (Green Public Procurement of Pharmaceuticals in the Baltic Sea Region" (GrePPP)) besteht das…
Novellierung der EMAS III-Verordnung – Entwicklung deutscher Positionen
Länderübergreifende Beratung und Unterstützung von bilateralen Energiepartnerschaften mit EL und SL
THG-Projektion: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU-Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019 (Politikszenarien IX)
Praxisgerechte umweltbezogene Informationen zu gewässerrelevanten Arzneimittelwirkstoffen
Identifikation und Entwicklung einer Strategie zur langfristigen Weiterführung der EcoTopTen-Informationsplattform für ökologische Spitzenprodukte
Ökologische Beurteilung von Verpackungsalternativen bei PE-Folienbeuteln - 360-Grad Begutachtung der Vorteile und Nachteile der Verpackungsalternativen aus Umwelt- und Recyclingperspektive
Durchführung einer kritischen Prüfung einer Ökobilanz für Getränkeverbundkartons und alternative Verpackungen
Review in the light of scientific and technical progress of exemptions 8(e), 8(f) (b), 8(g) and 14 and re-evaluation of entry 8 (j) of Annex II to Directive 2000/53/EC (ELV)
Netzwerk Nukleares Gedächtnis: Nukleare Aufarbeitung des deutschen Atomkonflikts
Ermittlung von Kriterien für hochwertige anderweitige Verwertungsmöglichkeiten von Bioabfällen
ANTI-Circumvention of Standards for better market Surveillance - ANTICSS
Recycling and disposal of waste of electrical and electronic equipment in an environmentally sound way, phase I
Die orientierende ökobilanzielle Bewertung des Anlagenkonzepts ocean[cube] zur ortsungebundenen Produktion von hochwertigen marinen Speisefischen in einer Aquakulturkreislaufanlage und die Durchführung eines Coachings zur Vorbereitung desselben
Abwärmenutzung in Unternehmen
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg hat vorliegende Studie in Auftrag gegeben, um einen Einstieg in die Thematik der Abwärmenutzung zu erhalten und um eine Grundlage für ein geplantes…
Zur Publikation "Abwärmenutzung in Unternehmen in Baden-Württemberg"
Governancekarte zum Pilot-Sreening der Umweltgefährdungspotentiale von Bergbaustandorten und Umwelt- und Sozialstandards weltweit
Verfassungs-, europa- und beihilferechtliche Fragen zur Weiterentwicklung der ETS-Richtlinie
Support the Implementation of Article 6.2 of the Paris Agreement