Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 1979 Treffer:

Study to assess requests for a renewal of nine (-9-) exemptions 6(a), 6(a)-I, 6(b), 6(b)-I, 6(b)-II, 6(c), 7(a), 7(c)-I and 7 (c)-11 of Annex III of Directive 2011/65/EU - Specific Contract n° 070201/2020/835848/ENV.B.3, implementing Framework Contract n

Projektleitung: Baron, Y.
Projektende: 08 / 2021

Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten schreibt vor, "dass in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte, einschließlich Kabel und…

Weitere Informationen

Environmentally sound disposal and recycling of e-waste: Capacity Development and operation of the Technical Training Centre at the Old Fadama Scrap Yard

Projektleitung: Manhart, A.
Projektende: 12 / 2022

Das Projekt ist Teil des laufenden Programms der Technischen Zusammenarbeit zwischen Ghana und Deutschland zum sinnvollen Umgang mit Elektroschrott. Das Projekt umfasst drei Elemente, nämlich 1) Unterstützung von Gemeinde- und…

Weitere Informationen

Nachhaltiges Wirtschaften: Sozialökologische Transformation des Ernährungssystems - Zukunftsgestaltung durch Beteiligung von Pionieren des Wandels und ökonomisch relevanten Akteuren

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 06 / 2023

Ziel des Projektes ist es eine politische Roadmap für die sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems in Deutschland zu erarbeiten. Die Roadmap identifiziert kurz-, mittel- und langfristige Ansatzpunkte, Instrumente und…

Weitere Informationen

Impact of COVID-19 on single-use plastics and the environment in Europe

Projektleitung: Graulich, K.
Projektende: 02 / 2021

Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen auf den Verbrauch, die Produktion und die ökologischen Umweltauswirkungen von Einwegkunststoffen in Europa im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zu bewerten. Im Fokus der Analysen…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Impact of COVID-19 on single-use plastics and the environment in Europe"

Erstellung eines Kurzgutachtens zur ganzheitlichen ökologischen Betrachtung der Dispersionsfarbe PlantaGeo

Projektleitung: Antony, F.
Projektende: 11 / 2020

SÖF-Biodiwert: Gestaltungsoptionen für ökonomisch tragfähige biodiversitätsfördernde Milchproduktionssysteme in den Bio-Musterregionen Freiburg und Ravensburg

Projektleitung: Quack, D.
Projektende: 09 / 2021

Die Bedeutung von artenreichem Grünland für die biologische Vielfalt von Flora und Fauna in Deutschland ist vielfach beschrieben worden. Gleichzeitig ist die Erhaltung der bestehenden Grünlandflächen in ganz Deutschland bedroht. Der…

Weitere Informationen

Beratung der Entsorgungsbetriebe Lübeck in Zusammenhang mit der Ablagerung freigegebener Abfälle aus dem KKW Brunsbüttel auf der Deponie Niemark

Projektbeginn: 09 / 2020

Freigegebene Abfälle aus dem KKW Brunsbüttel sollen auf Wunsch des Umweltministeriums Schleswig-Holstein auf der Deponie Niemark der Stadt Lübeck abgelagert werden. Das Öko-Institut berät den Deponiebetreiber fachlich und führt…

Weitere Informationen

Umsetzung internationalen Regelwerks im deutschen Regelwerk für kerntechnische Ver- und Entsorgungseinrichtungen

Mitwirkung im AP 3 Processing Report

Projektleitung: Neles, J.
Projektbeginn: 09 / 2020

Die Western European Nuclear Regulator Association (WENRA), ein Zusammenschluss von europäischen Aufsichtsbehörden, strebt eine Harmonisierung des Regelwerks an. Deutschland hat sich verpflichtet, die Harmonisierung in das eigene…

Weitere Informationen

Weiterentwicklung des Standes von Wissenschaft und Technik bei der Sicherheit der Behandlung bestrahlter Brennelemente, Wärme entwickelnder radioaktiver Abfälle und radioaktiver Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung

Entwicklung eines methodischen Bewertungsansatzes zur Analyse der Einflussfaktoren und der Bedeutung eines Zwischenlagers für abgebrannte Brennelemente für eine Region

Projektleitung: Neles, J.
Projektende: 03 / 2023

Die Arbeiten des Öko-Instituts in den vorangegangenen Vorhaben haben gezeigt, dass eine Verlängerung von Zwischenlagerung über die genehmigten 40 Jahre hinaus einerseits Auswirkungen auf den Betrieb eines Zwischenlagers sowohl in…

Weitere Informationen

Technical support for RES policy development and implementation - Simplification of permission and administrative procedures for RES installations

Projektleitung: Seebach, D.
Projektende: 05 / 2023

Anerkennbarkeit HKN Portugal

Projektleitung: Seebach, D.
Projektende: 04 / 2021

Policy Support for Heating and Cooling Decarbonisation

Projektleitung: Braungardt, S.
Projektende: 11 / 2021

Entwicklung und Pflege einer Datenbank zu Paludiprojekten

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektbeginn: 09 / 2020

SÖF-Biodiwert: Entwicklung eines Nachhaltigen Lebensmittelgesetzes (NLG) als Analogie zum Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG) der Energiewirtschaft

Projektleitung: Wiegmann, K.
Projektende: 08 / 2021

Study on the review of the Market Stability Reserve

Projektleitung: Graichen, J.
Projektende: 05 / 2021

Preparation of a Technical Paper to support the Group of Least Developed Countries in the Article 6 Negotiations: Implication of Options on Transition, Share of Proceeds and Overall Mitigation in Global Emissions and their Intersection

Projektleitung: Schneider, L.
Projektende: 01 / 2021

How additional emission abatement can be achieved from coal-fired power generation after 2021

Projektleitung: Hermann, H.
Projektende: 04 / 2021

Verteilungswirkungen und soziale Folgewirkungen klimapolitischer Maßnahmen in den Bereichen Wohnen und Mobilität

Projektleitung: Schumacher, K.
Projektende: 04 / 2021

Support for an impact assessment on measures to address the risk of carbon leakage in the light of any increase in carbon ambition

Projektleitung: Healy, S.
Projektende: 07 / 2021

The European Green Deal sets out an increased climate ambition for at least 55% net greenhouse gas emission reductions by 2030 compared with 1990 levels. The EU Emissions Trading System (EU ETS) will be revised with the aim to increase…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Support for an impact assessment on measures to address the risk of carbon leakage in the light of any increase in climate ambition"

Nachhaltigkeitsaspekte der Nutzung von (alt) Holz in Luxemburg

Projektende: 01 / 2021
Weitere Informationen

Projektwebsites