Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 1979 Treffer:

Agenda Wärmewende 2021

Projektleitung: Bürger, V.
Projektende: 06 / 2021

Fachgutachten KIimaneutralität 2035

Projektleitung: Timpe, C.
Projektende: 03 / 2022

Renewable Heating and Cooling Pathways, Measures and Milestones for the implementation of the recast Renewable Energy Directive and full decarbonisation by 2050

Study on behalf of DG ENER

Projektleitung: Braungardt, S.
Projektende: 07 / 2022

Heating and cooling (H&C) account for around half of the EU energy use, with space heating taking the largest share of the EU’s final energy demand for H&C, followed by process heating and hot water. The EU H&C sector is largely based…

Weitere Informationen

Anerkennbarkeit HKN Griechenland und Slowakei

Projektleitung: Seebach, D.
Projektende: 06 / 2021

Wirkmechanismen von Regelungen und Förderinstrumente des Bundes und der Länder auf den Einsatz fester Biomasse in der Wärmeerzeugung

Projektleitung: Hennenberg, K.
Projektende: 07 / 2022

Evaluierung der novellierten Düngegesetzgebung auf deren Umwelt- und Klimawirkung

Projektleitung: Wiegmann, K.
Projektende: 08 / 2022

BfEE 08/2020 - Evaluation der Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft

Projektleitung: Schumacher, K.
Projektbeginn: 11 / 2020

Support to the assessment of the long-term strategies of the EU member states

Projektleitung: Gores, S.
Projektende: 05 / 2022

Energie - und Klimaschutzprojektionen 2035/2050

Projektleitung: Repenning, J.
Projektbeginn: 11 / 2020

Unterstützungsvorhaben für die Umsetzung des Paris-Abkommens (SPA)

Projektleitung: Harthan, R.
Projektende: 06 / 2021

Möglichkeiten zur Regulierung des Luftverkehrs - Fokus: Abbau finanzieller Privilegien des Luftverkehrs

Projektleitung: Schneider, L.
Projektende: 02 / 2021

Technical support for analysis of some elements of the CO2 emission standards for heavy duty vehicles

Projektleitung: Kasten, P.
Projektende: 11 / 2022

Support for SMEs on mineral supply chain due diligence – maintenance phase (conflict minerals)

Projektende: 08 / 2021

Beratung und Unterstützung des Bündnissekretariats bei der Umsetzung unternehmerischer Sorgfalt, insb. der Weiterentwicklung der Umweltstrategie

Projektleitung: Moch, K.
Projektende: 04 / 2021

In diesem Vorhaben wird das Bündnissekretariat im Textilbündnis hinsichtlich der Integration von ökologischen Risiken in die sorgfaltspflichtenbezogenen Anforderungen im Review Prozess beraten. Hierfür wurden unter anderem…

Weitere Informationen

Developing recommendations for technical standards and a licensing scheme for the management of lead-acid batteries in Ethiopia

Projektleitung: Manhart, A.
Projektende: 01 / 2021

Äthiopien ist eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Afrikas und wird in den nächsten zehn Jahren einen rasanten Anstieg hinsichtlich des Einsatzes von Batterien erleben. Zwar ist der Einsatz von Batterien vor dem…

Weitere Informationen

Eigenprojekt Energiewende möglich machen

Projektleitung: Schütte, S.
Projektmitarbeiter:  Bauknecht, D. | Vogel, M. | Flachsbarth, F.
Projektende: 09 / 2021

Die Verfahrensdauer in Deutschland für Genehmigungen und Planfeststellungen wird oftmals als zu lang empfunden. Bezogen auf die noch zu realisierenden Vorhaben der Energiewende zeigt sich hier das Dilemma: zögerlicher Ausbau der…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Policy Brief: Stromnetze - Netzausbau zügig und nachhaltig realisieren" Zur Publikation "Policy Brief: Windenergieanlagen an Land"

Verfolgung und Aufbereitung des Standes von Wissenschaft und Technik bei alternativen Entsorgungsoptionen für hochradioaktive Abfälle (altEr)

Projektleitung: Englert, M.
Projektende: 01 / 2023

Als Grundlage für ihre Empfehlung hat die deutsche Endlagerkommission verschiedene Endlageroptionen vorgestellt und bewertet und sich im Standortauswahlgesetz zur geologischen Tiefenlagerung verpflichtet. Ziel des Projektes ist es, im…

Weitere Informationen

Beurteilung und Minderung der Lärmauswirkungen durch Freizeitlärm in Städten

Projektleitung: Schütte, S.
Projektende: 09 / 2022

Die zentralen Punkte des Forschungsvorhabens sind zum einen die Identifizierung von Lärmkonflikten bei der Ausübung von Freizeitaktivitäten, zum anderen die Bewertung und das Aufzeigen von Konfliktvermeidungs- und Handlungsoptionen.…

Weitere Informationen

Research & stakeholder engagement for improved management of used batteries in Africa

Projektleitung: Manhart, A.
Projektende: 03 / 2021

Der Zugang zu sauberer, zuverlässiger Elektrizität ist eine der größten Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung in Afrika. Energiespeicher, insbesondere Batterien, werden entscheidend sein, um Afrikas Fortschritt hin zu…

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Projektwebsites