Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1702 Treffer:
Study to assess two exemption requests in Annexes III and IV to Directive 2011/65/EU
Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten (RoHS 2) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen…
Sustainable Finance & die Erreichung der Sustainable Development Goals - Aktueller Stand und Perspektiven
Vor dem Hintergrund der strukturellen Hebelwirkung nachhaltiger Finanzströme und des damit einhergehenden Einflusses des Finanzwesens in vielen umweltpolitischen Handlungsfeldern, geht das Projekt der Frage nach, wie das Finanzwesen…
Überprüfung sicherheitstechnische Anforderungen de Endlagers Konrad nach dem Stand von Wissenschaft und Technik (ÜsiKo)
16 Jahre nach Planfeststellung werden im Rahmen der ÜsiKo die sicherheitstechnischen Anforderungen an das Endlager Konrad hinsichtlich Langzeitsicherheit, Störfallanalysen, bestimmungsgemäßem Betrieb und Unterkritikalität in der…
Minderung des Gewerbelärms in Städten
Das Forschungsvorhaben konzentriert sich auf nachverdichtete Gebiete in deutschen Städten und untersucht die Gesundheitsgefahren im Hinblick auf Lärm, die von einem engen Miteinander zwischen Wohnung und Arbeiten ausgehen können.
…Briefing for the ENVI delegation on China climate policies with emphasis on ist carbon trading markets
Analysis, aggregation and assessment of Member States' information on climate finance received under the Monitoring Mechanism Regulation (MMR)
Koordination und Integration von Umweltfachplanungen und ihr Verhältnis zur Stadtplanung
Rechtliche Rahmenbedingung der Lärmkontingentierung
Ziel des Gutachtens ist es, die rechtlichen Möglichkeiten der Luftfahrtbehörden zu identifizieren, um den Flugbetrieb aus Lärmschutzgründen einzuschränken. Dabei sind die Überlegungen anhand der Genehmigungslage zu orientieren –…
Zur Publikation "Rechtliche Rahmenbedingungen der Lärmkontingentierung"
Studie "Braunkohletageabbau Hambach: Klimaschutz und energiewirtschaftliche Notwendigkeit"
Developing Recommendations for Allocating Emissions Rights for a Mexican Emissions Trading System
Neuberechnung der spezifischen GWP-Faktoren für die Abfallwirtschaft in Hamburg
Beschreibung und Einsetzung von bestehenden und geplanten Emissionsquellen im Umfeld des Entwicklungsgebiets Ostfeld/Kalkofen
Study to establish a methodology for the reporting of reuse of products and rules for the reporting of reusable packaging
Ökobilanzielle Untersuchung von Hoch- und Höchstspannungsleitungen in Deutschland
Analysing substance derogation requests under Article 6.7 of Ecolabel Regulation EC 66/2010
Gemäß Artikel 6 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 66/2010 (EU-Umweltzeichenverordnung) dürfen Produkte mit Umweltzeichen keine Stoffe und Gemische enthalten, die die Kriterien für bestimmte Einstufungen der CLP-Verordnung…
40 Jahre Blauer Engel - Weiterentwicklung seines Produktportfolios
In dem Forschungsvorhaben werden Kriterien für die Vergabe des Umweltzeichens Blauer Engel für verschiedene Produktgruppen und Dienstleistungen entwickelt und weiterentwickelt. Hierzu werden Produkte entlang ihres Lebensweges…
Erweiterte Integration sozialer Aspekte im Umweltzeichen Blauer Engel
Identification of elements for a future "Strategy for the EU Ecolabel"
Das EU-Umweltzeichen ist ein freiwilliges Instrument zur Ermittlung der umweltfreundlichsten Produkte auf dem Markt. Die Debatte über die Rolle und Wirksamkeit von Umweltzeichen bei der Förderung des nachhaltigen Verbrauchs und der…