Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 1979 Treffer:

Systematische Analyse der Ausgestaltung der neuen bzw. aktualisierten NDCs unter dem Übereinkommen von Paris, UBA-Projektnummer 146336

Projektleitung: Moosmann, L.
Projektende: 06 / 2021

Verbrauchsteuern zur umweltfreundlichen Umgestaltung des Getränkeverpackungsmarktes

Projektleitung: Gsell, M.
Projektende: 03 / 2021

Beirat Nestlé Qualitätsprogramm

Projektleitung: Teufel, J.
Projektende: 12 / 2021

Stoffliche Anforderungen in Vergabekrieterien des Umweltzeichens Blauer Engel - Erarbeitung eines Handlungsleitfadens

Projektleitung: Bunke, D.
Projektende: 07 / 2022

Die Anforderungen an Chemikalien in Produkten, die mit dem Blauene Engel ausgezeichnet werden, unterscheiden sich von Produktgruppe zu Produktgruppe. Im Projekt wird ein Leitfaden entwickelt, der einheitlichere und praxisgerechte…

Weitere Informationen

Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen

Projektleitung: Fischer, C.
Projektende: 07 / 2021

Gegenstand des Projektes ist die Durchführung der Umweltbewusstseinsstudie 2020. Die Umweltbewusstseinsstudie ist eine Repräsentativstudie zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der deutschen Bevölkerung, die alle zwei Jahre…

Weitere Informationen

Externe Begleitung der Entwicklung einer LCA-Methodik für massenbilanzierte Produkte

Projektleitung: Antony, F.
Projektende: 12 / 2021

Fachliche Beratung des Landkreises Emsland zu den Ergebnissen des Zwischenberichts Teilgebiete im Standortauswahlverfahren für ein Endlager

Projektende: 01 / 2021

Im Landkreis Emsland wurden unter anderem drei Salzstöcke als mögliche Teilgebiete im Auswahlverfahren für einen Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle benannt. Der Landkreis Emsland wird vom Öko-Institut hinsichtlich der…

Weitere Informationen

Gesellschaftliche Akzeptanz und politische Durchsetzbarkeit konsumbezogenen Ordnungsrechts

Projektleitung: Heyen, D.
Projektende: 06 / 2021

Das Eigenmittelprojekt des Öko-Instituts verfolgt folgende Fragestellungen:

  • Welche Faktoren beeinflussen die gesellschaftliche Akzeptanz und damit auch die politische Durchsetzbarkeit von konsumbezogenen ordnungsrechtlichen…

Weitere Informationen

Study to assess requests for a renewal of seven (-7-) exemptions 18(b), 18(b)-I, 24, 29, 32 and 34 of Annex III and exemption 34 of Annex IV of Directive 2011/65/EU

Projektleitung: Moch, K.
Projektende: 10 / 2021

Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen…

Weitere Informationen

Study to support the impact assessment for the review of Directive 2000/53/EC on end-of-life vehicles

Projektleitung: Baron, Y.
Projektende: 12 / 2021

Ziel der Altfahrzeugrichtlinie ist es, die Demontage und das Recycling von Altfahrzeugen umweltfreundlicher zu gestalten. Sie enthält Bestimmungen zur Entwicklung von Fahrzeugen, wie z. B. das Verbot des Einsatzes gefährlicher Stoffe,…

Weitere Informationen

Analyse der Post-EEG-Situation für Wind- und PV-Anlagen in Deutschland

Projektleitung: Seebach, D.
Projektende: 03 / 2021

A short scientific analysis that evaluates the potential and different means to define the EU land sink target from an ecological perspective.

Projektleitung: Böttcher, H.
Projektende: 02 / 2021

Transformation zu einem vollständig treibhausgasneutralen Deutschland

Projektleitung: Harthan, R.
Projektbeginn: 12 / 2020

E-Waste Compensation as an International Financing Mechanism in Nigeria

Projektleitung: Schleicher, T.
Projektende: 06 / 2022

Das Hauptziel des Projekts ist es, das Konzept der "Abfallkompensation" voranzutreiben, bei dem internationale Markenhersteller und Nutzer von Elektro- und Elektronikgeräten zu einem sachgerechten Management entsprechender…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Management of End-of-life Flat Panel Displays through E-waste Compensation in Nigeria" Zur Publikation "Management of End-of-life Li-ion Batteries through E-waste Compensation in Nigeria"

Transparent monitoring in practice: Supporting post-Paris land use sector mitigation

Projektleitung: Böttcher, H.
Projektbeginn: 11 / 2020

What is transparent monitoring?

Transparent Monitoring (TM) approaches refer to datasets, tools, and portals etc. that support countries’ needs, e.g. in the land use sector, by providing complementary data to what is mandated by their…

Weitere Informationen

Kurz-Beratung Samtgemeinde Bevesen-Ebstorf

Projektende: 12 / 2020

Greening Cloud Computing and Electronic Communications Services and Networks: Towards Climate Neutrality by 2050

Projektleitung: Gröger, J.
Projektende: 09 / 2021

Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, für Rechenzentren und elektronische Kommunikationsnetzwerke Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur verbesserten Kreislaufführung zu untersuchen. In Bezug auf Rechenzentren besteht…

Weitere Informationen

Zur Publikation "Study on Greening Cloud Computing and Electronic Communications Services and Networks"

Sektorvorhaben Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten

Projektleitung: Kampffmeyer, N.
Projektende: 10 / 2022

Vergleich vorhandener Verfahren zur Beurteilung von nächtlichem Fluglärm und für Entscheidungen über baulichen Schallschutz für Schlafräume

Projektleitung: Brunn, C.
Projektbeginn: 11 / 2020
Weitere Informationen

Projektwebsites