Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1700 Treffer:
Umweltbezogene und menschliche Sorgfältigkeitspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Projektmanagement im Rahmen der Fortschreibung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Baden-Württemberg (IEKK)
Übereinkommen von Paris: Entwicklung von Maßnahmen und Aktivitäten für einen klimaverträglichen Flug- und Seeverkehr
Beratung der Stadt Wiesbaden bei der Aushandlung von Emissionsgrenzwerten
Voluntary certification scheme for waste treatment - CEWASTE (action)
Das CEWASTE-Projekt trägt zu einer verbesserten Rückgewinnung von wertvollen und kritischen Rohstoffen (CRMs) aus wichtigen Abfallarten durch rückverfolgbare und nachhaltige Behandlungsprozesse in der gesamten Lieferkette der…
Erfassung und Entsorgung von "Cross-Over"-Elektro-Altgeräten
Das Projekt schafft eine Wissensbasis für den Umgang mit Elektroaltgeräten (EAG), die unter den offenen Anwendungsbereich des ElektroG fallen. Eine Präzisierung der Definition dieser ad interim als „Cross-Over“-EAG bezeichneten…
Überarbeitung und Weiterentwicklung der Umweltkriterien in der Produktgruppe Bekleidung und Textilien im Rahmen des BMZ-Sektorvorhabens „Nachhaltigkeitsstandards und öffentlich-private Verantwortung“
Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) wurde im März 2013 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem Vorhaben „Qualitätscheck Nachhaltigkeitsstandards“ beauftragt. Ziel des…
Datenaufbereitung und Verlinkung von Handelsdaten mit Unternehmensdaten aus externen Datenbanken zum Projekt "Strategien von Unternehmen und Erfolgsfaktoren im EU
Study to support the Commission in gathering structured information and defining of reporting obligations on waste oils and other hazardous waste
Förderung von Multi-Akteurs-Projekten für nachhaltige Textil-Lieferketten
Vorbereitung und Durchführung der Evaluation des Offenburger Förderprogramms zur energetischen Sanierung "100 Häuser werden klimafit"
Vergleichende Analysen von Stromspeichern - Anwendungsszenarien, ökonomische und ökologische Bewertung
Ökologische Gestaltung der Beteiligungsentgelte gemäß § 21 VerpackG, insbesondere Entwicklung einer Methodik zur Erfassung der Praxis der Sortierung und Verwertung (ÖkoGeB)
Internationale Umwelthaftung für durch Unternehmen verursachte Umweltschäden
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Projektflyer des Umweltbundesamtes
Auswirkungen der Sektorkopplung im Wärmebereich auf die Energiekosten von privaten Verbraucherinnen und Verbrauchern
Aktualisierte Bewertung der Kosten von Wasserstoff als eine Option zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr 2050
Identifikation akteursbezogener Handlungsoptionen für eine Ernährungs- und Landwirtschaftswende im Hinblick auf eine Gestaltung der GAP nach 2020
In dem Projekt wird die Transformation in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung integriert analysiert, im Hinblick auf die Transformationserfordernisse, die beteiligten Akteuren und speziell im Hinblick auf die gemeinsame…
Indo-German Financial Cooperation - Scoping assignment solid waste management
Das indische Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung (Ministry of Housing and Urban Affairs; MoHUA) und die Deutsche Entwicklungsbank KfW erwägen eine Zusammenarbeit im Bereich der kommunalen Abfall- und Kreislaufwirtschaft.…
Study to assess two exemption requests in Annexes III and IV to Directive 2011/65/EU
Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro-und Elektronikgeräten (RoHS 2) legt fest, dass „in Verkehr gebrachte Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Kabeln und Ersatzteilen…
Sustainable Finance & die Erreichung der Sustainable Development Goals - Aktueller Stand und Perspektiven
Vor dem Hintergrund der strukturellen Hebelwirkung nachhaltiger Finanzströme und des damit einhergehenden Einflusses des Finanzwesens in vielen umweltpolitischen Handlungsfeldern, geht das Projekt der Frage nach, wie das Finanzwesen…