Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1975 Treffer:
Auswirkung der energetischen Nutzung forstlicher Biomasse in Deutschland auf deutsche und internationale LULUCF-Senken
IND-E - Dekarbonisierungs- und Elektrifizierungspotentiale in der deutschen Industrie - Daten, Akteure und Modelle, Teilvorhaben: Elektrifizierung und Flexibilisierung der Industrie im Modell PowerFlex - Lastprofile, Preise und regulatorische Hemmnissse
Besonders umweltfreundliche Produkte bei Saturn: Aktuelle EcoTop-Ten Produktempfehlungen
EcoTopTen ist eine Internetplattform des Öko-Instituts, auf der Verbraucher und Beschaffer Empfehlungen für ökologische Spitzenprodukte in den zehn Produktclustern Beleuchtung, Wärme, Strom, große Haushaltsgeräte, kleine…
Study to support the assessment of impacts associated with the general review of Directive 2011/65/EU (RoHS)
Elektro- und Elektronikgeräte (EEE) enthalten verschiedene Stoffe, die gefährliche Eigenschaften aufweisen können und somit während des Lebenszyklus der EEE Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellen können. Zur…
Technical assistance for policy development and implementation on buildings policy and renovation
The Role of AI in the European Green Deal for the Special Committee on Artificial Intelligence in a Digital Age (AIDA)
Analyse van een systeem van Europese emissiehandel voor de CO2-emissies van de gebouwenen de transportsector
C02- Bepreisung und Reform der Steuern, Abgaben und Umlagen
ReMin - Verbundvorhaben: GipsRec2.0 - Technische Vorbereitung der Verfügbarmachung von Gipsfaserplatten und Synthesegipsen zur Herstellung von RC-Gips - TP 3: Ökologische Untersuchungen und Bewertungen.
ReMin - Verbundvorhaben: SlagCEM - Hochwertige Zemente aus Stahlwerksschlacken und Rückgewinnung der Sekundärmetalle - TP 7: Ökobilanzielle Bewertung
The Role of AI in the European Green Deal” for the Special Committee on Artificial Intelligence in a Digital Age (AIDA)
Künstliche Intelligenz (KI) kann für eine breite Palette von Anwendungen eingesetzt werden, um die Ziele des Europäischen Green Deals zu fördern. Nachteilige Umweltauswirkungen von KI könnten jedoch die Erreichung dieser Ziele…
Unterstützung bei der Erstellung des Berichts "From Silver Bullet to Silver Buckshot"
Verbrauchsteuern zur umweltfreundlichen Umgestaltung des Getränkeverpackungsmarktes
Systematische Analyse der Ausgestaltung der neuen bzw. aktualisierten NDCs unter dem Übereinkommen von Paris, UBA-Projektnummer 146336
Stoffliche Anforderungen in Vergabekrieterien des Umweltzeichens Blauer Engel - Erarbeitung eines Handlungsleitfadens
Die Anforderungen an Chemikalien in Produkten, die mit dem Blauene Engel ausgezeichnet werden, unterscheiden sich von Produktgruppe zu Produktgruppe. Im Projekt wird ein Leitfaden entwickelt, der einheitlichere und praxisgerechte…