Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 1975 Treffer:
Planwende durch die Transdisziplinäre Integration regionaler und sozio-kultureller Faktoren in die Planung von Energiewende-Maßnahmen vor Ort (PlanTieFEn)
Projektlaufzeit: Februar 2023 bis Januar 2026
Gefördert durch das BMWK
Projektpartner:
Öko-Institut e.V. (Verbundkoordination)
ILS Research gGmbH
IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Hintergrund
Der…
Co-designing Holistic Forest-based Policy Pathways for Climate Change Mitigation
Weiterentwicklung und Prüfung europäischer Standards und Anforderungen der kerntechnischen Sicherheit auf Umsetzbarkeit im deutschen Regelwerk - Benchmarking und Peer Review
Das Projekt analysiert den Weiterentwicklungsbedarf bestehender übergeordneter Sicherheitsprinzipien für Leichtwasser-gekühlte SMR-Konzepte.
Verbundvorhaben: EmPowerPlan - Regionale Planung der Energiewende-Partizipation und Gerechtigkeit vor Ort und das große Ganze im Blick; Teilvorhaben: Power - big pictures and participation
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist technisch zwar möglich kann aber vor Ort eine große Herausforderung gesellschaftlicher Akzeptanz werden. Aufgrund der frühzeitigen Mitgestaltungsmöglichkeiten wird die Regionalplanung hier als…
Inventory of environmental claims: B2B and organization-level communication
Mit dem Schwerpunkt auf Business-to-Business (B2B) liefert die Studie ein besseres Verständnis der Verwendung von produkt- und unternehmensbezogenen Umweltaussagen in Europa. Darüber hinaus ermittelt die Studie den Anteil irreführender…
Kurzexpertise zu ausgewählten Aspekten des Tiefseebergbaus in englischer Sprache
Zwar werden mineralische Rohstoffe derzeit fast ausschließlich an Land abgebaut, doch rücken die Vorkommen in der Tiefsee zunehmend in den Fokus von Bergbauunternehmen und Rohstoffanalysten. Diese Vorkommen befinden sich meist…
THG-Projektionen: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der Europäischen Governance-Verordnung und des Bundes-Klimaschutzgesetzes im Projektionsbericht 2023 (Politikszenarien XI)
Analyse rechtlicher und administrativer Aspekte des Straßenverkehrslärms
Write a Guidance Note / Briefing - Developing an Ambitious European-wide Solar Mandate
Optimierte Integration Thermischer Aquiferspeicher in Fernwärmesysteme (OptInAquiFer)
Das Forschungsvorhaben „Optimierte Integration Thermischer Aquiferspeicher in Fernwärmesysteme“ (OptInAquiFer) konzentriert sich auf die Erforschung des Beitrags von Aquiferspeichern für große Fernwärmenetze im Zuge der bevorstehenden…
The provision of work on the research project entitled: Carbon Contracts for Difference for RFNBOs in shipping and aviation
Wissenschaftliche Begleitung von BMWK-Maßnahmen zur Umsetzung einer Wärmepumpen-Offensive
Life cycle assesment of the developed recycling process chains
Soziale Natur - Praxisperspektiven und integrierte politische Bausteine
Das Projekt verfolgt zwei parallele Ziele: Zum einen sollen praktische Kooperationen zwischen Akteur*innen aus dem Naturschutz- und Sozialbereich weiterentwickelt und gestärkt werden. Dabei sollen bestehende Netzwerke genutzt werden.…
Energetische Sanierung schützt Verraucher*innen vor hohen Energiepreisen - Vorschläge für soziale Ausgleichungselemente in der Förderung
Study on streamlining chemicals data flows
Die Studie unterstützt die Europäische Kommission bei der Ausarbeitung von einem Gesetzesvorschlag, indem Optionen aufgezeigt werden, um (i) den Datenfluss im Zusammenhang mit Chemikalien zu optimieren und die Interoperabilität,…