Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 169 Treffer:
Sektorvorhaben Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten
Eigenprojekt Energiewende möglich machen
Die Verfahrensdauer in Deutschland für Genehmigungen und Planfeststellungen wird oftmals als zu lang empfunden. Bezogen auf die noch zu realisierenden Vorhaben der Energiewende zeigt sich hier das Dilemma: zögerlicher Ausbau der…
Zur Publikation "Policy Brief: Stromnetze - Netzausbau zügig und nachhaltig realisieren" Zur Publikation "Policy Brief: Windenergieanlagen an Land"
Beurteilung und Minderung der Lärmauswirkungen durch Freizeitlärm in Städten
Die zentralen Punkte des Forschungsvorhabens sind zum einen die Identifizierung von Lärmkonflikten bei der Ausübung von Freizeitaktivitäten, zum anderen die Bewertung und das Aufzeigen von Konfliktvermeidungs- und Handlungsoptionen.…
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei grenzüberschreitender Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlverfahren (HErüber)
Das Standortauswahlgesetz (StandAG) regelt die einzelnen Verfahrensschritte für eine wissenschaftlich fundierte, partizipative und transparente Suche und Auswahl eines Standorts für die sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in…
Gemeinsame Umsetzung der 2030-Agenda / SDGs und des Pariser Abkommens
Im Jahr 2015 wurden mehrere richtungsweisende internationale Politikdokumente verabschiedet. Die 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung definiert 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) von der Hunger- und…
Wahrnehmung und Interesse der Öffentlichkeit an Umweltinformationen stärken - Strategien und Werkzeuge zur Erhöhung der Reichweite, Sichtbarkeit und weiteren Verwertung
Beschreibung: Das Vorhaben untersucht, wie Zielgruppen datenorientierter Umweltberichte – und insbesondere die Multiplikatoren innerhalb dieser – besser erreicht und so die Reichweite, Sichtbarkeit und Verwertung von…
Studie und Dialogveranstaltungen "Naturschutz Digital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur"
In diesem Vorhaben werden die Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Naturschutz betrachtet und hieraus Handlungsempfehlungen für unterschiedlichen Akteursgruppen wie Politik oder Naturschutzverbände abgeleitet. Dazu werden im…
Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie
In dem Kurzgutachten wird untersucht, ob und ggf. auf welche Weise es innerhalb der Rahmenbedingungen des EU-Rechts möglich ist, den Einsatz von fossilen Brennstoffen für die Gebäudebeheizung im deutschen Recht stärker als bislang…
Wissenschaftliche Begleitung der zivilgesellschaftlichen Akteure im Textilbündnis bei der Neufassung des Review Prozesses
In diesem Vorhaben wurden die zivilgesellschaftlichen Akteure im Bündnis für nachhaltige Textilien im Rahmen der Gespräche zur Neufassung des Review Prozesses inhaltlich und strategisch beraten.
Evaluation der Sportanlagenlärmschutzverordnungen
Die Änderung der Sportanlagenlärmschutzverordnung wird im Rahmen des Forschungsvorhabens evaluiert. Ziel ist es, die Auswirkungen der Änderungen - insbesondere die Erhöhung der erlaubten Geräuschpegel, die von Sportanlagen ausgehen -…
Grüner Knopf Standardabgleich
Im Auftrag des BMZ wurden die Anforderungen des Grünen Knopfs mit verschiedenen Standards, Siegeln und Brancheninitiativen abgeglichen. Sowohl hinsichtlich der inhaltlichen Kriterien als auch der Prüfverfahren.
Regionale Wertschöpfungs- und Nachhaltigkeitseffekte digitaler Plattformsysteme für zukünftige Grundversorgung von Ernährung und Mobilität
In dem Vorhaben wird am Beispiel der Bedürfnisfelder „Ernährung“ und „Mobilität“ untersucht, welchen Beitrag regionale digitale Plattformen zur Daseinsvorsorge leisten können. Dabei soll u.a. analysiert werden, welche Faktoren die…
Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung - Bessere Planung und Zulassung umweltrelevanter Großvorhaben durch die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und Umweltvereinigungen
Bei der Planung und Zulassung von Projekten mit Umweltrelevanz werden heute Bürgerinnen und Bürger ebenso beteiligt wie Umweltvereinigungen. „Dadurch sollen Umweltinteressen besser berücksichtigt, Kosten eingespart, Anliegen…
Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Das Projekt führt die thematisch zusammenhängenden, aktuell jedoch häufig parallel verlaufenden Diskurse zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten, Umweltmanagement, Lieferkettenmanagement etc. zusammen mit dem Ziel, die…
Umweltbezogene und menschliche Sorgfältigkeitspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Förderung von Multi-Akteurs-Projekten für nachhaltige Textil-Lieferketten
Sustainable Finance & die Erreichung der Sustainable Development Goals - Aktueller Stand und Perspektiven
Vor dem Hintergrund der strukturellen Hebelwirkung nachhaltiger Finanzströme und des damit einhergehenden Einflusses des Finanzwesens in vielen umweltpolitischen Handlungsfeldern, geht das Projekt der Frage nach, wie das Finanzwesen…
Internationale Umwelthaftung für durch Unternehmen verursachte Umweltschäden
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Projektflyer des Umweltbundesamtes
Minderung des Gewerbelärms in Städten
Das Forschungsvorhaben konzentrierte sich auf nachverdichtete Gebiete in deutschen Städten und untersuchte die Gesundheitsgefahren im Hinblick auf Lärm, die von einem engen Miteinander zwischen Wohnung und Arbeiten ausgehen können.
Das…
Rechtliche Rahmenbedingung der Lärmkontingentierung
Ziel des Gutachtens ist es, die rechtlichen Möglichkeiten der Luftfahrtbehörden zu identifizieren, um den Flugbetrieb aus Lärmschutzgründen einzuschränken. Dabei sind die Überlegungen anhand der Genehmigungslage zu orientieren –…
Zur Publikation "Rechtliche Rahmenbedingungen der Lärmkontingentierung"