Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 21 Treffer:
Analysis, aggregation and assessment of Member States’ information on climate finance
Dieses Projekt unterstützt DG Climate Action in der Aggregation der Daten und Informationen der EU Mitgliedsstaaten in Bezug auf die klimarelevante finanzielle Unterstützung an Entwicklungsländer unter Art. 19 der Governance…
Naturbasierte Lösungen (NbS) im Klimaschutz: Marktanreize zur Förderung klimaschonender Bodennutzung
Böden spielen eine besondere Rolle im Klimaschutz: Böden speichern mehr Kohlenstoff als die gesamte Vegetation und die Atmosphäre zusammen und fungieren als Senke für Treibhausgasemissionen. Außerdem hat die Nutzung von Böden weitere…
Ambitionierte THG-Minderung in der Landwirtschaft: Analyse nachhaltiger Potenziale in ausgewählten Schwerpunktländern
In diesem Forschungsvorhaben unterstützte das Öko-Institut das UBA bei der Leitung der IG AFOLU während der deutschen Ratspräsidentschaft in 2020. Die Mitarbeitenden des Projekts übernahmen dabei administrativ-logistische Aufgaben rund…
Analysis, aggregation and assessment of Member States’ information on climate finance
Diese Studie unterstützt DG Climate Action in der Aggregation der Daten und Informationen der EU Mitgliedsstaaten in Bezug auf die klimarelevante finanzielle Unterstützung an Entwicklungsländer unter Art. 16 der MMR und Art. 19 der…
Ökologische Finanzreform: Produktbezogene Anreize als Treiber umweltfreundlicher Produktions- und Konsumweisen
In diesem Vorhaben erarbeitet das Öko-Institut in Zusammenarbeit mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) und der FFU Berlin umsetzungsfähige Vorschläge für eine umweltorientierte Weiterentwicklung des Steuer- und…
Der "Global Stocktage" unter dem Übereinkommen von Paris: Ausgestaltung, Methodik und Prozess (inkl. Testlauf für eine Auswahl von Staaten)
Konzeptionierung eines gemeinsamen Berichterstattungssystems unter dem Übereinkommen von Paris
Briefing for the ENVI delegataion to Warsaw, Poland on 18-20 September 2017
The project is a briefing for the Environment, Public Health and Food Safety Committee in the European Paliament for a delegation visit to Warsaw, Poland, on 18-20 September 2017. The purpose of the briefing is to provide an overview…
Multiple Framework Service Contract for the Provision of External Expertise on Regulatory and Policy Issues in the Field of Energy and Climate Change Policies (Lot-4)
Analysis and aggregation of Member States information on climate finance received unter the Monitoring Mechanism Regualation (MMR)
Diese Studie unterstützt DG Climate Action in der Aggregation der Daten und Informationen der EU Mitgliedsstaaten in Bezug auf die klimarelevante finanzielle Unterstützung an Entwicklungsländer unter Art. 16 der MMR. Die…
Briefing for the ENVI delegataion to the Porto Marghera refinery in Venice on 17-19 July 2017
Study on EU Financing of REDD readiness activities, and result-based payments pre and post 2020: sources, cost-effectiveness and fair allocation of incentives
Analysis and aggregation of Member States information on climate finance
Wissenschaftliche Unterstützung des BMUB zur Transparenz (Berichterstattung und Überprüfung) im neuen Pariser Klimavertrag (Paris-Protokoll)
Study on climate finance reporting, including methodological issues, producing overview information and assessing emerging requirements
Bewertung des THG-Minderungsbeitrags von globalen, regionalen und nationalen Initiativen außerhalb UNFCCC bis 2020
Prüfung der Leitfragen für Praktiker im Hinblick auf Quantifizierung und Anrechnung der THG Minderungseffekte der INDC
Preparation of the 2nd EU biennial report
Analyse von Optionen für Anrechnungsregeln eines 2015er Klimaregimes
Wissenschaftliche Unterstützung des BMU zu Aspekten der Transparenz inkl. Berichterstattung und Überprüfung im Rahmen der UN-Klimaverhandlungen