Projekte

Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.

Ihre Suche ergab 13 Treffer:

Sektorvorhaben Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten

Projektleitung: Kampffmeyer, N.
Projektbeginn: 12 / 2021

Sektorvorhaben Nachhaltigkeit in Textil-Lieferketten

Projektleitung: Kampffmeyer, N.
Projektbeginn: 11 / 2020

Studie und Dialogveranstaltungen "Naturschutz Digital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur"

Projektleitung: Kampffmeyer, N.
Projektbeginn: 03 / 2020

In diesem Vorhaben werden die Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Naturschutz betrachtet und hieraus Handlungsempfehlungen für unterschiedlichen Akteursgruppen wie Politik oder Naturschutzverbände abgeleitet. Dazu werden im…

Weitere Informationen

Wissenschaftliche Begleitung der zivilgesellschaftlichen Akteure im Textilbündnis bei der Neufassung des Review Prozesses

Projektleitung: Kampffmeyer, N.
Projektende: 10 / 2019

In diesem Vorhaben wurden die zivilgesellschaftlichen Akteure im Bündnis für nachhaltige Textilien im Rahmen der Gespräche zur Neufassung des Review Prozesses inhaltlich und strategisch beraten.

Weitere Informationen

Grüner Knopf Standardabgleich

Projektleitung: Kampffmeyer, N.
Projektende: 04 / 2019

 Im Auftrag des BMZ wurden die Anforderungen des Grünen Knopfs mit verschiedenen Standards, Siegeln und Brancheninitiativen abgeglichen. Sowohl hinsichtlich der inhaltlichen Kriterien als auch der Prüfverfahren.

Weitere Informationen

Umweltbezogene und menschliche Sorgfältigkeitspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung

Projektleitung: Kampffmeyer, N.
Projektbeginn: 11 / 2018

Förderung von Multi-Akteurs-Projekten für nachhaltige Textil-Lieferketten

Projektleitung: Kampffmeyer, N.
Projektende: 12 / 2018

Ausarbeitung der zivilgesellschaftlichen Erwartungen zur ambitionierten Umsetzung der individuellen Zeitziele im Textilbündnis

Projektleitung: Kampffmeyer, N.
Projektende: 03 / 2018

In dem Vorhaben wurden die verbindlichen Ziele des Bündnis für nachhaltige Textilie analysiert und hinsichtlich ihres Ambitionsgrads bzw. einer ambitionierten Erfüllung bewertet. Darüber hinaus wurden Empfehlungen zur Weiterentwicklung…

Weitere Informationen

Vom Stadtumbau zur städtischen Transformationsstrategie

Projektleitung: Heyen, D. | Kampffmeyer, N.
Projektende: 12 / 2019

Im Projekt sollen Transformationsforschung und -konzepte für eine praktische Weiterentwicklung von Stadtentwicklung und Stadtumbau und ihrer Förderung durch Bund und Länder fruchtbar gemacht werden. Es geht mithin um eine Prüfung, wie…

Weitere Informationen

Integrierte Strategien zur Verbreitung nachhaltigen Wirtschaftens in Unternehmen

Projektleitung: Kampffmeyer, N.
Projektende: 04 / 2019

Umweltschutz wahrt Menschenrechte! Deutsche Unternehmen in der globalen Verantwortung

Projektleitung: Kampffmeyer, N.
Projektende: 12 / 2017

Das Öko-Institut untersucht in einem Eigenmittelprojekt, wie deutsche Unternehmen ihrer Pflicht nachkommen, Menschenrechte auch im Ausland zu schützen. Hierbei wird besonderer Fokus auf den Nexus Umweltschäden und Menschenrechte…

Weitere Informationen

Völkerrechtliche Handlungsoptionen zur Steigerung der Ressourceneffizienz:

Analyse und Bewertung des internationalen Rechtsrahmens auf seine Auswirkungen auf den Rohstoffverbrauch und Erarbeitung von Handlungsoptionen, um die Ressourceneffizienz auf internationaler Ebene zu verankern

Projektleitung: Wolff, F.
Projektende: 04 / 2019

Das Forschungsvorhaben soll das Ziel der Bundesregierung, den Ressourcenschutzgedanken auf internationaler Ebene stärker zu verankern, aus rechts- und politikwissenschaftlicher Sicht unterstützen. Es analysiert, wie das Völkerrecht und…

Weitere Informationen

Brennpunkt globale Lieferketten: Nachhaltigkeits-Herausforderungen und Lösungsstrategien

Projektleitung: Kampffmeyer, N.
Projektende: 12 / 2016

Aufgrund des Outsourcing von Produktionsprozessen in Länder des „globalen Südens“, treten die größten Nachhaltigkeitswirkungen von Unternehmen nicht mehr in den eigenen Produktionsstätten, sondern entlang der Lieferkette auf. Zum…

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Projektwebsites