Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 23 Treffer:
Eigenprojekt Energiewende möglich machen
Die Verfahrensdauer in Deutschland für Genehmigungen und Planfeststellungen wird oftmals als zu lang empfunden. Bezogen auf die noch zu realisierenden Vorhaben der Energiewende zeigt sich hier das Dilemma: zögerlicher Ausbau der…
Zur Publikation "Policy Brief: Stromnetze - Netzausbau zügig und nachhaltig realisieren" Zur Publikation "Policy Brief: Windenergieanlagen an Land"
Verbundvorhaben: DEZ-ZIELKONFLIKTE - Dezentrale Energiewende zwischen sozialer Gerechtigkeit, Systemkosten und Umweltschutz - Zielkonflikte und Lösungsstrategien; Teilprojekt: Systemkosten
Integration of Power Transmission Grids - Prospects and Challenges at National and European Levels in advancing the energy transition
Verbundprojekt: Regulatorische Experimentierräume für die reflexive und adaptive Governance von Innovationen - REraGI; Teilvorhaben: Regulatorische Experimentierräume - Konzeptionelle Grundlagen und Anforderungen in der Praxis
Studie "Braunkohletageabbau Hambach: Klimaschutz und energiewirtschaftliche Notwendigkeit"
Maintenance and development of internet databsae with renewable energies support schemes and related information (RES Legal Europe Maintenance)
Verbundprojekt: Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende
"enera" im Nordwesten Niedersachsens im „Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie adressiert die drei Themenschwerpunkte Netz, Markt und Daten…
Bestandsaufnahme und Einordnung der technischen Ansätze und der Akteursstrukturen einer Optimierung von dezentralen Subsystemen des Energiesystems
Workshop zur Weiterentwicklung des Instruments einer Regulatorischen Innovationszone
RES Mainstreaming: Study on the impact assessment for a new Directive mainstreaming deployment of renewable energy and ensuring that the EU meets its 2030 renewable energy target
Im Rahmen des RES-Mainstreaming Projekts wird die Europäische Kommission dabei unterstützt, Politikoptionen zu entwickeln und zu bewerten, mit denen das Ziel der Europäischen Union erreicht werden kann, bis 2030 mindestens 27%…
Study on Technical Assistance in Realisation of the 2016 Report on Renewable Energy, in preparation of Renewable Energy Package for the Period 2020-2030 in the European Union
Ziel dieses Projekts ist die Auswertung des Fortschritts der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union beim Erreichen der Ausbauziele für erneuerbare Energien, die Analyse nicht-ökonomischer Barrieren für die Entwicklung der erneuerbarer…
Braunkohleausstieg NRW: Welche Abbaumengen sind energiewirtschaftlich notwendig und klimapolitisch möglich?
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat am 28. März 2014 angekündigt, bis 2015 eine neue Leitentscheidung zur Braunkohlenpolitik vorzulegen und dabei die zukünftige Tagebaufläche für den Tagebau Garzweiler zu verkleinern. Für…
Erhöhung der Transparenz über den Bedarf zum Ausbau der Strom-Übertragungsnetze
Das Projekt wird im Rahmen des Sozial-ökologische Forschungsprogramms durch das BMBF gefördert. Innerhalb des Programms gehört es zum Themenschwerpunkt „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“.
…Renewable energy policy database and support (RES LEGAL Europe)
Systematischer Vergleich von Flexibilitäts- und Speicheroptionen im deutschen Stromsystem zur Integration von Erneuerbaren Energien und Analyse
Assessment of integrating electricity from renewable energy sources to the electricity grid and to the electricity market in the 27 member states
Cost-efficient and sustainable sevelopment of renewable energy sources towards the EU 20% target
Optimierungsstrategien Aktiver Netzbetreiber beim weiteren Ausbau erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung (OPTAN)
Bei diesem Projekt werden die folgenden zentralen Fragestellungen behandelt:
- In welchem Umfang können dezentrale Energieerzeugungs- und -anwendungstechniken mittelfristig in das bestehende Stromsystem integriert werden, und inwieweit…
CO2-Emissionsminderung durch Ausbau, informationstechnische Vernetzung und Netzoptimierung von Anlagen dezentraler, fluktuierender und erneuerbarer Energieerzeugung in Deutschland
Enhancement of sustainable electricity supply through improvements of the regulatory framework of distribution network for DG (DG Grid)
Erarbeitung der Rahmenbedingungen, die Verteilnetzbetreiber für eine stärkere Integration dezentraler Erzeugung von Strom benötigen und zugehörige Regulierungsstrategien.