Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Eine Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 7 Treffer:
Aktualisierung der Broschüre "Fragen und Antworten zur Elektromobilität"
compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität
Das Projekt „compan-e – Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“ versteht sich als übergeordnetes Forschungsprojekt, das den Übergang von der bisherigen vereinzelten und pilothaften Erprobung von Elektromobilität…
Perspektiven für die Elektromobilität in Südhessen
Koordination und Integration von Umweltfachplanungen und ihr Verhältnis zur Stadtplanung
Argumentationshilfe für eLotsen zu Fragen der Elektromobilität
Weg in die < 2° Wirtschaft im Themencluster Verkehr
Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr
Ziel des vom BMVI beauftragten Vorhabens ist es, ein Instrumentarium zu entwickeln, mit dem Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz des Öffentlichen Straßenpersonenverkehrs mit Straßenbahnen, U-Bahnen sowie Omnibussen und zur…
Zur Publikation "Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr (Handlungsleitfaden)" Zur Publikation "Innovative und systematische Ansätze für mehr Energieeffizienz im kommunalen Öffentlichen Personennahverkehr (Schlussbericht)"