Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 9 Treffer:
Scientific Support to Ecolabel - Research into circular economy perspectives in the management of textile products and textile waste in the European Union
Das Projekt liefert ein detailliertes Bild der Materialflüsse in der EU-Textilindustrie und im Sektor der Sammlung und Verwertung von Post-Consumer-Textilien. Einblicke in den Status-quo der textilen Produkt-Wertschöpfungsketten werden…
Erfassung und Entsorgung von "Cross-Over"-Elektro-Altgeräten
Das Projekt schafft eine Wissensbasis für den Umgang mit Elektroaltgeräten (EAG), die unter den offenen Anwendungsbereich des ElektroG fallen. Eine Präzisierung der Definition dieser ad interim als „Cross-Over“-EAG bezeichneten…
Erstellung einer Studie zur vergleichenden ökonomischen und ökologischen Bewertung von additiven und konventionellen Fertigungstechnologien in der industriellen Produktion
Die Studie untersucht die Ressourceneffizienz additiver Fertigungsverfahren, auch oft unter dem Synonym „3D-Druck" zusammengefasst werden. Dazu werden zwei Referenzbauteile mittels ökologischer Bewertung (LCA) und einer vergleichenden…
Ökologische Beurteilung von Verpackungsalternativen bei PE-Folienbeuteln - 360-Grad Begutachtung der Vorteile und Nachteile der Verpackungsalternativen aus Umwelt- und Recyclingperspektive
Study to support the review of the list of restricted substances and to assess a new exemption request under RoHS 2 (Pack 15)
KMU-innovativ - Verbundvorhaben Ressourceneffizienz: UpcyclePET - Entwicklung innovativer Verfahren und Formulierungen zum Upcycling von PET-Flaschen- und Blister-Rezyklaten für technisch hochwertige Kunststoffanwendungen, TV 2: Entwicklungsbegleitende Be
In diesem Vorhaben wird ein ressourceneffizientes und zugleich wirtschaftliches Verfahren zur gezielten Aufwertung von PET zur Herstellung langglasfaserverstärkter Kunststoffe auf Basis von Flaschen-PET entwickelt. Deshalb werden im…
Evaluation der Auswirkung von Energiemanagementsystemen (EnMS)
Evaluation der Auswirkung von Energiemanagementsystemen (EnMS) und dem alternativen System nach Anlage 2 der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) auf die Energieeffizienz, die Verringerung des Endenergieverbrauchs in…
Vergleichende ökonomische und ökologische Bewertung von innovativen, stationären Energiespeichertechnologien in der industriellen Produktion
Das Ziel der Studie besteht darin, mit einem interdisziplinären Ansatz eine vergleichende ökologische Bewertung und eine vergleichende ökonomische Analyse von drei ausgewählten dezentralen stationären Energiespeicherlösungen…
Zur Publikation "Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands"
Bewertung von Green IT-Maßnahmen hinsichtlich ihres spezifischen Energie- und Ressourceneffizienzpotentials