Projekte
Jährlich bearbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts mehr als 350 nationale und internationale Projekte in den Arbeitsgebieten Chemikalienmanagement und Technologiebewertung, Energie und Klimaschutz, Immissions- und Strahlenschutz, Landwirtschaft und Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum, Mobilität, Ressourcenwirtschaft und Unternehmen, Nukleartechnik und Anlagensicherheit sowie Recht, Politik und Governance. Ein Übersicht über unsere Studien, Gutachten und weitere Veröffentlichungen finden Sie in unserer Publikationsdatenbank.
Ihre Suche ergab 14 Treffer:
Welche ökonomischen und ökologischen Auswirkungen hätte eine Verlängerung der Nutzungsdauer von elektrischen/elektronischen Geräten?
Seit einigen Jahren mehren sich die Hinweise darauf, dass die Lebens- bzw. Nutzungsdauer elektrischer und elektronischer Produkte gesunken ist. Insbesondere wenn die Geräte vorzeitig nicht mehr funktionieren und eine Reparatur nicht…
Erstellung einer ökobilanziellen Analyse von Konstruktionsvarianten bei Waschautomaten
Recherchen zur Gewinnung neuer Zeichennehmer bei bestehenden Umweltzeichen
Aufbau von Kontakten zu Unternehmen und die Durchführung von Befragungen, um die Hemmnisse zu identifizieren, die bei vier verschiedenen Produktgruppen dazu führen, dass es keine oder nur wenige Zeichennehmer für das Umweltzeichen…
Wissenschaftliche Untersuchung zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz
Durchführung von landesweiten, regionalen und örtlichen Schulungen für Regierungspräsidien, Landkreise und Kommunen zu verschiedenen Themen im Bereich Nachhaltige Beschaffung
Im Rahmen der Schulungsoffensive zur nachhaltigen Beschaffung für Kommunen der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) sind verschiedene regionale und örtliche Veranstaltungen und Schulungen für Kommunen und Landesbehörden…
Anpassung und Aktualisierung der Berliner Verwaltungsvorschrift „Beschaffung und Umwelt - VwVBU“
Die umweltverträgliche Beschaffung hat mit der von der Bundesregierung beschlossenen Vergaberechtsreform weiter an Bedeutung gewonnen. Die vergaberechtlichen Änderungen erleichtern es, umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen…
Fachwissenschaftliche Unterstützung des nationalen Programms für nachhaltigen Konsum – Teilvorhaben 3: Umweltkosten von Konsumgütern als Ansatzpunkt zur Verbesserung marktlicher und nicht-marktlicher Verbraucherinformation ("2. Preisschild")
Das nationale Programm für nachhaltigen Konsum benennt „die Entwicklung eines „zweiten Preisschildes“, welches die Sozial- und Umweltauswirkungen eines Produktes gegebenenfalls monetär wiederspiegelt“ als einen relevanten…
Promoting Sustainable Consumption and Production (SCP) for a Low -Carbon Economy in ASEAN
Vorhaben im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
The overarching goal is to be able to contribute towards driving the policy framework for promoting the sustainable consumption and production pattern in ASEAN in order to reduce greenhouse gas emissions and other environmental…
Environmental and economic evaluation of the accelerated replacement of domestic appliances
Case study refrigerators and freezers - Final Report
The goal of this study was to compare the further use of appliances in stock with the acquisition and use of new appliances, considering both environmental and economic aspects. The environmental assessment is based on LCA, the…
Costs and Benefits of Green Public Procurement in Europe
Due to the market power of the purchasing activities of public authorities, green public procurement (GPP) can make an important contribution to reducing environmental impacts and to changing unsustainable production and consumption…
Zur Publikation "Costs and Benefits of Green Public Procurement in Europe"
Ökobilanz und Lebenszyklus[n]kostenrechnung Wäschewaschen
Vergleich des Waschens bei durchschnittlichen Waschtemperaturen mit Waschen bei niedrigen Waschtemperaturen
Zentraler Gegenstand der Studie ist der Vergleich des Stromverbrauchs des Wäschewaschens in privaten Haushalten bei Wahl durchschnittlicher Waschtemperaturen mit dem Stromverbrauch bei Wahl niedrigerer Waschtemperaturen, und die…
Zur Publikation "Ökobilanz und Lebenszyklus[n]kostenrechnung Wäschewaschen"
Eco-Efficiency Analysis of Washing machines
Life Cycle Assessment and determination of optimal life span/Refinement of Task 4: Further use versus substitution of washing machines in stock
Based on the methodology of life cycle assessment (LCA) and life cycle costing (LCC) in these studies both the optimal life-span of new washing machines (as input for product development strategies) as well as the question of further…
Zur Publikation "Eco-Efficiency Analysis of Washing machines"
Energy demand of tumble driers with respect to differences in technology and ambient conditions
Final Report
Tumble driers have a high ratio of and increasing impact on total electricity demand of households. In contrast to different other household appliances the market is not saturated yet and therefore growing selling rates can be…
PROSA Waschmaschinen
Produkt-Nachhaltigkeitsanalyse von Waschmaschinen und Waschprozessen
Die Produkt-Nachhaltigkeitsanalyse der Produktgruppe Waschmaschinen und der Verhaltensoptionen beim Waschen wurde im Rahmen der EcoTopTen-Initiative durchgeführt. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF)…